In their Handbook of Labor Economics chapter “Crime and the Labor Market,” Randi Hjalmarsson, Stephen Machin, and Paolo Pinotti offer a comprehensive overview of a field that has gained prominence over the past 30 years: The economics of crime has emerged as a critical field over the past 30 years, with economists increasingly exploring the causes and consequences of criminal behavior. This chapter surveys key contributions and developments from labor economists, who investigate the (often two-way) intersection of crime with labor market factors, such as education, wages, and unemployment. The chapter underscores the importance of understanding criminal decision-making in economic analysis through the lens of opportunity costs and labor market conditions. Methodological advancements, particularly those addressing causation, have propelled the field forward, enabling more accurate conclusions to be drawn for policy recommendations. The chapter also explores the role of social policies and international contexts, emphasizing the need for evidence-based reforms to effectively reduce crime. This comprehensive review underscores the transformative impact of economics on crime research and its potential to influence real-world policies.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
24.09.2025 ab 09:00 - 25.09.2025 16:00
Veranstaltungsort:
ROCKWOOL Foundation Berlin
Gormannstrasse No. 22
10119 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.08.2025
Absender:
Harald Schultz
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79802
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).