Im Neunten Altersbericht der Bundesregierung mit dem Titel „Alt werden im Deutschland – Vielfalt der Potenziale und Ungleichheit der Teilhabechancen“ wird das Thema „Gesundheit“ vor dem Hintergrund der Unterschiedlichkeit der Lebenssituationen und der ungleichen Verteilung von Teilhabemöglichkeiten älterer Menschen ausführlich behandelt.
Der Neunte Altersbericht zeigt, dass in der älteren Bevölkerung die Chancen auf gute Gesundheit nach Alter, Geschlecht, sozio-ökonomischem Status, Region und auch Wohnumfeld ungleich verteilt sind. Ungleiche Lebensbedingungen haben über den Lebensverlauf hinweg einen erheblichen Einfluss auf die Gesundheit und Teilhabechancen im Alter. Darüber hinaus macht der Bericht deutlich, wie wichtig es für ein gutes Älterwerden ist, dass eine qualitativ hochwertige medizinische und pflegerische Versorgung vor Ort zur Verfügung steht. Versorgungsmängel und Versorgungslücken können zur Folge haben, dass Präventions-, Behandlungs- und Rehabilitationspotenziale nicht ausgeschöpft werden und die gesundheitliche Entwicklung älterer Menschen beeinträchtigt wird.
Bei der Veranstaltung in Vechta sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
01.10.2025 10:00 - 16:15
Veranstaltungsort:
Gebäude Q in der Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Medizin, Politik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
25.08.2025
Absender:
Stefanie Hartmann
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79897
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).