Darum geht's…
Wie lässt sich der Ausbau nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur im Einklang mit dem Denkmalschutz voranbringen? Diese Frage steht im Zentrum des WebSeminars. Rad- und Fußwege sind essenziell, um eine aktive Mobilität zu fördern, die Aufenthaltsqualität in Städten zu erhöhen und den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Doch gerade in historischen Stadtquartieren und Kulturlandschaften stehen diese Maßnahmen häufig im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Denkmalschutzes.
Neue Infrastrukturen wie Radabstellanlagen, geschützte Radwege, Haltestellen oder E-Ladestationen erfordern oft moderne Designs, die mitunter nicht zum historischen Erscheinungsbild passen. In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, treffen Fortschritt und Bewahrung aufeinander. Welche Lösungen gibt es, neue Verkehrsinfrastruktur mit dem Erhalt denkmalgeschützter Gebäude, Plätze oder ganzen Stadtbildern zu verbinden? Wie lassen sich moderne Ansprüche an Mobilität und Klimaschutz mit der Bewahrung historischer Orte und Bauten in Einklang bringen?
Wir laden Sie ein, mit Fachleuten aus Stadtplanung, Denkmalschutz und Verkehrswesen über Zielkonflikte und Lösungsansätze entlang von Beispielen aus der Praxis zu diskutieren.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr
Für Mitarbeiter:innen aus den Stadtverwaltungen,
städtischen Betrieben und Ratsmitglieder gelten:
• kostenfrei für Teilnehmer:innen aus Difu-Zuwenderstädten
• 165,– Euro für Teilnehmer:innen aus den Mitglieds-
kommunen des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Landkreistages sowie NGOs
Für alle übrigen Teilnehmer:innen gilt ein Preis von 200,– Euro.
Termin:
29.09.2025 09:00 - 13:00
Anmeldeschluss:
28.09.2025
Veranstaltungsort:
Online
Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Politik, Verkehr / Transport
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
27.08.2025
Absender:
Sylvia Koenig
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79915
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).