Am 16. September hält Vânia Zuin Zeidler, Leiterin der diesjährigen Gruppe des Humboldt Residency-Programms, die Kosmos-Vorlesung „Guaranteeing the Right to Food and the Right Food For a Better World“. Ihr Vortrag stellt erste Ergebnisse des Humboldt Residency-Programms „The Future of Food“ vor, bei dem die Teilnehmer*innen über Herausforderungen der globalen Ernährung diskutieren.
Vânia Zuin Zeidler ist Professorin am Institut für Nachhaltige Chemie der Leuphana Universität Lüneburg, Prodekanin für Gender und Diversität sowie Koordinatorin des Masterstudiengangs „Nachhaltigkeitswissenschaften: Ressourcen, Materialien und Chemie“. Ihr Forschungsinteresse gilt der Entwicklung analytischer Methoden zur Bestimmung erneuerbarer und bioaktiver hochwertiger organischer Substanzen, die aus agroindustriellen Rückständen gewonnen werden. Sie ist Gründungsdirektorin des Field & Food Tech Hub (Universidad Federal de São Carlos, Brasilien), einer Plattform für grüne Technologien und Nachhaltigkeit.
Im Anschluss an die Kosmos-Vorlesung findet eine Paneldiskussion mit Vânia Zuin Zeidler sowie dem Wissenschaftsjournalisten Carl Smith und Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, statt. Das Humboldt Residency-Programm (https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/humboldt-residency-...) ermöglicht Humboldtianer*innen und anderen Wissenschaftler*innen, zusammen mit Akteur*innen aus Kunst, Medien und Gesellschaft an einem jährlich wechselnden Thema zu arbeiten. Es wird vom Auswärtigen Amt gefördert. Eine sechswöchige Residenzphase in Brandenburg und Berlin fördert den intensiven interdisziplinären Austausch und den Dialog mit der Öffentlichkeit.
Programm
Begrüßung
Robert Schlögl, Präsident der Humboldt-Stiftung
Kosmos-Vorlesung
„Guaranteeing the Right to Food and the Right Food For a Better World“ von Vânia Zuin Zeidler, Professorin für Nachhaltige Chemie der erneuerbaren organischen Ressourcen, Leuphana Universität Lüneburg, und kreative Leiterin des Humboldt Residency-Programms 2025. Es wird eine Simultanübersetzung angeboten.
Paneldiskussion
Vânia Zuin Zeidler
Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik
Carl Smith, Wissenschaftsjournalist (Australian Broadcasting Corporation) und Teilnehmer des Humboldt Residency-Programms 2025
Empfang ab 19:30 Uhr
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 15. September 2025 per Mail bei presse@avh.de an, inklusive einer Kopie Ihres gültigen Presseausweises.
Es wird eine Simultanübersetzung des Vortrags angeboten.
Termin:
16.09.2025 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
15.09.2025
Veranstaltungsort:
Villa Elisabeth, Invalidenstraße 3
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
04.09.2025
Absender:
Kristina Güroff
Abteilung:
Pressereferat
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79959
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).