Abgeschlossenheit und Homogenität der DDR-Gesellschaft waren in den vergangenen Jahren Gegenstand sowohl wissenschaftlicher Studien als auch öffentlich-medialer Auseinandersetzungen. Kontrovers wurde dabei auch das Verhältnis von propagandistischem Anspruch und gesellschaftlicher Wirklichkeit diskutiert. Ziel der Konferenz ist es, dieser Differenz in der Arbeit der Volkspolizei als eines bisher wenig beleuchteten Akteurs nachzugehen und den Vergleich mit der Staatssicherheit zu suchen, um die Besonderheiten im Agieren der Volkspolizei herauszustellen.
Das Projekt ›Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR am Beispiel der Bezirke Magdeburg und Halle, 1949 bis 1989/90‹ (IRiS) am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt hat seit 2023 Bewertungen und Wahrnehmungen des ›Fremden‹ in der Offiziersausbildung der Deutschen Volkspolizei sowie das Auftreten von Volkspolizei und Staatssicherheit gegenüber Vertragsarbeitern und ausländischen Studierenden untersucht. Die Forschungsergebnisse werden anlässlich der zweitägigen Konferenz präsentiert.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des IRiS-Projekts als Abschlusstagung statt. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt in die Förderlinie ›Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus‹ aufgenommen und für drei Jahre von 2023 bis 2025 gefördert. Das Projekt IRiS ist Teil des Wissensnetzwerks Rassismusforschung (WinRa).
Programm
Mittwoch, 8. Oktober 2025
17.00 Uhr.
Harald Meller (Halle [Saale), Direktor des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt: Grußwort.
Im Anschluss – Keynote/Abendveranstaltung
Thomas Lindenberger (Berlin/Dresden): Von der Mutter der bewaffneten Organe zur Mutti der inneren Sicherheit? Die Deutsche Volkspolizei in der Honecker-Ära.
Donnerstag, 9. Oktober 2025
9.00 bis 9.15 Uhr.
Michael Hecht (Leiter der Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt): Begrüßung.
9.15 bis 10.45 Uhr.
Panel I: Zu Gast bei Freunden? Ausländeraufenthalt und Polizeiarbeit.
Ulrich Mücke (Hamburg): Wer die Ordnung hütet. Kubanische Arbeiter*innen erinnern Polizei, Stasi und Gruppenleiter in der DDR.
Christian Dietrich (Halle [Saale]): Internationalisten suchen den gefährlichen Fremden, die Volkspolizei sucht den Täter – Arbeitsteilung zwischen MfS und DVP.
Isabell Schmock: Kommentar.
10.45 bis 11.15 Uhr – Kaffeepause.
11.15 bis 12.45 Uhr.
Panel II: Risikoabwägung mit vielen Unbekannten – Der Staatssicherheit und ihr Blick auf ›Fremde‹.
Irina Stange-Siewert (Berlin): Zwischen Kooperation und Kontrolle. Algerische Vertragsarbeiter im Blick des MfS.
Verena Meier (Heidelberg): Ambivalenzen staatlicher Sicherheit: Die Stasi und ihr Umgang mit Sinti und Roma – Ein Werkstattbericht.
Jan Kellershohn (Halle [Saale]): Kommentar.
12.45 bis 14.00 Uhr – Mittagspause.
14.00 bis 15.30 Uhr.
Panel III: Ordnungshüter – Die Volkspolizei als strafender Erzieher?
Sarah Brumm/Stefan Donth/Gerd Callenius/Geertje Liebig (alle Berlin): Werkstattbericht zum ›Erinnerungsort Keibelstraße‹.
Yves Müller (Halle [Saale): Fremd-Machen lernen? ›Ausländer‹ in der volkspolizeilichen Ausbildung.
Felix Schneider (Halle [Saale]): Kommentar.
15.30 bis 16.00 Uhr.
Abschlussdiskussion bei Kaffee und Kuchen.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 8. Oktober 2025 ist ohne Anmeldung möglich. Für die Teilnahme an der Tagung am 9. Oktober 2025 bitten wir um verbindliche Anmeldung unter landesgeschichte@lda.stk.sachsen-anhalt.de bis zum 1. Oktober 2025.
Termin:
08.10.2025 ab 17:00 - 09.10.2025 16:00
Anmeldeschluss:
01.10.2025
Veranstaltungsort:
Hörsaal des Landesmuseums für Vorgeschichte
Richard-Wagner-Straße 9
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
08.09.2025
Absender:
Georg Schafferer
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79984
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).