Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Elektronik nachhaltig! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch vorab erforderlich. Die Reihe startet am 30. September und endet am 21. Oktober. Sie haben die Wahl, an welchen Seminaren Sie teilnehmen möchten.
Kurs 1: 30. September 2025 / 14:00 bis 15:30 Uhr CET, MS Teams | Dr.-Ing. Nils F. Nissen
Von Ökodesign bis Reparierbarkeit: EU-Gesetzgebung für nachhaltige Elektronik
EU-Vorgaben erfolgreich umsetzen und Elektronik umweltgerecht gestalten
In unserem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick in die aktuelle EU-Gesetzgebung für eine ressourcenschonende Elektronikproduktion: angefangen bei den Vorgaben des Ökodesigns über Anforderungen an Recyclingfähigkeit und Reparaturfreundlichkeit bis hin zu Kennzeichnungs- und Informationspflichten.
Sie erfahren:
- warum die Gesetze erlassen wurden,
- wie sie zeitlich und kausal zusammenhängen, sich voneinander abgrenzen und ergänzen, und
- welche regulatorischen Weiterentwicklungen anstehen.
__________________________________________________________________________
Kurs 2: 7. Oktober 2025 / 14:00 bis 15:30 Uhr CET, MS Teams | Dr. Otmar Deubzer
Schadstofffreie Elektronik: EU-Stoffregulierungen für Elektronik und Altfahrzeuge
REACH, RoHS & ELV verstehen: Grundlagen, Grenzwerte und Ausnahmen
In dem Online-Seminar erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die zentralen EU-Stoffregulierungen für grüne Elektronik. Sie erfahren, wie Sie die REACH-Verordnung und die RoHS- und ELV-Richtlinie korrekt anwenden und welche Auswirkungen diese Vorgaben auf Entwicklung, Produktion und Recycling haben.
Sie lernen:
- den Anwendungsbereich von RoHS und ELV kennen,
- die relevanten Stofflisten und Grenzwerte sicher zuzuordnen,
- den Begriff »homogener Werkstoff« richtig anzuwenden und
- welche Ausnahmen und Sonderregelungen gelten.
- welche Informationspflichten in der Lieferkette bestehen.
__________________________________________________________________________
Kurs 3: 14. Oktober 2025 / 14:00 bis 15:30 Uhr CET, MS Teams | Dr. Otmar Deubzer
Rücknahme, Recycling und Entsorgung: Verantwortungsvoller Umgang mit Elektroschrott
WEEE-Richtlinie(n) verstehen: Strategien für Umwelt und Compliance
In unserem Online-Seminar vermitteln wir die Grundlagen der EU-weit geltenden WEEE-Richtlinie(n). Sie erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die erweiterte Herstellerverantwortung.
Elektroschrott wie Fernseher, Kühlschränke oder Mikrowellen zählt zu den am schnellsten wachsenden Abfallströmen in Europa. Die WEEE-Richtlinie regelt Vertrieb, Rücknahme und umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten. In Deutschland wird sie durch nationale Gesetzte mit wettbewerbsorientierte Recyclingsystemen umgesetzt.
Sie lernen:
- Zielsetzung, Geltungsbereich und Instrumente WEEE-Richtlinie(n) kennen,
- was konkret unter »erweiterter Herstellerverantwortung« zu verstehen ist,
- welche Zuständigkeitsbereiche für Hersteller und E-Schrott-Recycler von elektronischen Produkten und
- welche Besonderheiten bei der Umsetzung der WEEE-Richtlinie(n) in Deutschland – wettbewerbsorientierte Recyclingsysteme – gelten.
__________________________________________________________________________
Kurs 4: 21.Oktober 2025 / 14:00 bis 15:30 Uhr CET, MS Teams | Dr. Otmar Deubzer
Ökodesign trifft Energieeffizienz: EU-Wegweiser für nachhaltige Elektronikprodukte
ESPR-Regulierung und Energieeffizienz-Label verstehen
In diesem praxisorientierten Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick zur EU-Verordnung für das Ökodesign nachhaltiger Produkte (ESPR) und Energieeffizienz-Label (EnEff-Label).
Sie erfahren, wie Sie Energieeffizienz von elektronischen Produkten steigern, deren Reparaturfähigkeit sichern und CO₂-Emissionen senken – von der Entwicklung über die Produktion bis zur Marktüberwachung. Perfekt für Entwickler, Produktmanager und Compliance-Verantwortliche, die nachhaltige Elektronik konsequent umsetzen wollen!
Sie lernen:
- Zielsetzung, Geltungsbereich und Instrumente der ESPR-Regulierung kennen und
- welche Auswirkungen die Regulierung und die Energieeffizienzkennzeichnung auf die Elektronikbranche hat.
__________________________________________________________________________
Dieses Online-Seminar des Fraunhofer IZM ist Teil des Qualifizierungs- und Weiterbildungsprogramms, welches das Kompetenzzentrum »Green ICT @ FMD« für Berufstätige und Absolvent*innen aus der Informations- und Kommunikationstechnik anbietet.
Neben der Vermittlung von Grundlagen zu Ökologie und Nachhaltigkeit stehen vertiefende Seminarangebote zu technischen Aspekten auf dem Seminarplan. Die Weiterbildungen erfolgen in Präsenz oder online.
Das Green-ICT-Kompetenzzentrum bei der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (»Green ICT @ FMD«) ist eine zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Elektronik. Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt unterstützt das Vorhaben im Rahmen der Initiative Green ICT, die Bestandteil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung ist.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch vorab erforderlich.
Termin:
30.09.2025 ab 14:00 - 21.10.2025 15:30
Veranstaltungsort:
Online I MS Teams
13355 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Elektrotechnik, Umwelt / Ökologie
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
09.09.2025
Absender:
Susann Thoma
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79992
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).