idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
19.09.2025 - 19.09.2025 | Bad Homburg v. d. Höhe

Bad Homburg Conference: "Die Verfassung der Welt: Recht und Macht in der internationalen Politik"

Die Bad Homburg Conference 2025 fokussiert auf die grundlegende Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Recht und Macht in der internationalen Politik heute.

Die Vereinten Nationen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Ziel gegründet, Kriege zu verhindern. Eine starke internationale Rechtsordnung sollte die Beziehungen zwischen den Staaten regeln und dazu beitragen, Konflikte friedlich zu lösen. Angesichts der aktuellen Kriege und Konflikte – in der Ukraine, in Gaza, im Sudan, in Ostasien und andernorts – wirkt diese Ordnung jedoch geschwächt. An die Stelle rechtlicher Mittel zur Konfliktlösung treten machtpolitische Optionen, vor allem in Form von militärischer Gewalt, aber auch von ökonomischem und politischem Druck. Die Gefahr, dass regionale Konfliktherde sich zu weltweiten Kriegen entwickeln, wächst von Tag zu Tag.

Die Bad Homburg Conference 2025 fokussiert auf die grundlegende Frage nach dem ambivalenten Verhältnis von Recht und Macht in der internationalen Politik heute. Unter dem Titel „Die Verfassung der Welt: Recht und Macht in der internationalen Politik“ laden das Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität, das Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) und die Stadt Bad Homburg v. d. Höhe gemeinsam zur Konferenz

am Freitag, 19. September, 10-17 Uhr
im Forschungskolleg Humanwissenschaften,
Am Wingertsberg 4, 61348 Bad Homburg v. d. Höhe.

Im Zentrum der Konferenz steht die Frage nach dem bedrohlichen Verlust der bindenden Kraft internationalen Rechts: „Der Wirksamkeit der Vereinten Nationen ist es geschuldet, dass seit 1945 kein Dritter Weltkrieg ausgebrochen ist. Auch die Verbreitung von Atomwaffen wurde durch die Arbeit der Vereinten Nationen auf wenige Staaten beschränkt“, erklärt der Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften Prof. Matthias Lutz-Bachmann. „Doch in der Gegenwart wird das Internationale Recht beständig verletzt – und zu den Hauptakteuren gehören Staaten, die im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mit einem Vetorecht ausgestattet sind und die Vereinten Nationen daran hindern, wirksam aktiv zu werden“, so Lutz-Bachmann weiter.

Drei Vorträge und eine Podiumsdiskussion geben Impulse für den Austausch zwischen Öffentlichkeit, Wissenschaft und Praxis. Der Politikwissenschaftler Prof. Michael Zürn (Berlin) zeichnet in seinem Vortrag die Veränderungen der Weltordnung seit dem Ende des 20. Jahrhunderts nach und analysiert deren Folgen für die Gegenwart. Die Politikwissenschaftlerin Prof. Antje Wiener (Hamburg) widmet sich der Resilienz der internationalen Rechtsordnung, konkret der Charta der Vereinten Nationen, und zeigt Optionen auf, wie diese im Lichte starker Anfechtungen gestärkt werden kann. Der Völkerrechtler Prof. Thilo Marauhn (Gießen) klärt über die Funktionsweise, Grenzen und Möglichkeiten des Völkerrechts auf, das er als einen Modus der Konfliktbearbeitung definiert. Auf dem abschließenden Podium diskutieren die Politikwissenschaftlerin Prof. Janina Dill (Oxford), die Völkerrechtlerin PD Dr. Isabelle Ley (Jena) und der Richter am Internationalen Gerichtshof Prof. Georg Nolte (Berlin) mit der Friedens- und Konfliktforscherin Prof. Nicole Deitelhoff, die die Runde auch moderiert, über Macht und Ohnmacht des internationalen Rechts.

„Entrechtlichung bestimmt die Debatte unserer Tage: Ob Ignoranz gegenüber dem humanitären Völkerrecht und seinen Institutionen, die Abwendung gerade der Großmächte von Recht und internationalen Organisationen oder das Einsickern von Freund-Feind-Schemata: Die Bedeutung des Rechts scheint allenthalben zu schwinden. Die Konferenz will diese Phänomene, ihre Entwicklungspfade, aber auch gegenläufige Tendenzen beleuchten und Chancen diskutieren, wie das Recht wieder mehr Macht über die Macht erlangen kann“, sagt Prof. Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungen an der Goethe-Universität und Wissenschaftliche Geschäftsführerin des PRIF.

Die Bad Homburg Conferences
Die Bad Homburg Conferences werden seit 2017 gemeinsam vom Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität und der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe veranstaltet. Alljährlich im Herbst bieten sie ein öffentliches Forum der Reflexion über wichtige gesellschaftliche Fragen der Gegenwart.

„Die Bad Homburg Conferences sind ein unverzichtbarer Beitrag zur Stärkung des gesellschaftlichen Diskurses. Sie bieten uns die einzigartige Gelegenheit, aktuelle Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam zu reflektieren und zu diskutieren. Es ist von großer Bedeutung, dass wir die Bürgerinnen und Bürger unserer Region aktiv in diese Gespräche einbinden, denn nur durch den offenen Austausch von Ideen und Perspektiven können wir gemeinsam Lösungen für die drängenden Fragen unserer Gesellschaft entwickeln“, erklärt Alexander W. Hetjes, Oberbürgermeister von Bad Homburg v. d. Höhe.

Planungsgruppe: Prof. Dr. Christopher Daase (Goethe-Universität/PRIF), Prof. Dr.
Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität/PRIF), Dr. Bettina Gentzcke (Stadt Bad Homburg v. d. Höhe), Prof. Dr. Gunther Hellmann (Goethe-Universität/Forschungskolleg Humanwissenschaften), Iris Helene Koban (Forschungskolleg Humanwissenschaften), Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann (Goethe-Universität/Forschungskolleg Humanwissenschaften)

Veranstalter: Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt und Stadt Bad Homburg v. d. Höhe – in Kooperation mit dem Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)

Informationen
Monika Hellstern
Forschungskolleg Humanwissenschaften
Wissenschaftskommunikation
Telefon 06172 13977-45
E-Mail hellstern@forschungskolleg-humanwissenschaften.de

www.forschungskolleg-humanwissenschaften.de

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail bis zum 17. September (Anmeldeadresse: anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de). Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.

Termin:

19.09.2025 10:00 - 17:00

Anmeldeschluss:

17.09.2025

Veranstaltungsort:

Forschungskolleg Humanwissenschaften,
Am Wingertsberg 4
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

11.09.2025

Absender:

Dr. Anke Sauter

Abteilung:

Public Relations und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80015

Anhang
attachment icon Plakat Bad Homburg Conference

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).