idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
22.09.2025 - 24.09.2025 | Essen

Veränderte Bildung – Veränderte Bildungsforschung? Sektionstagung Empirische Bildungsforschung

Das Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen: gesellschaftlicher Wandel, Digitalisierung und KI verändern Lernen und Lehren grundlegend. Mit diesen Entwicklungen beschäftigt sich die Sektionstagung Empirische Bildungsforschung vom 22. bis 24. September 2025 an der Universität Duisburg-Essen unnter dem Motto "Veränderte Bildung – Veränderte Bildungsforschung?". Die Sektion Empirische Bildungsforschung ist Teil der Gesellschaft für Erziehungswissenschaften.

Das Programm eröffnet Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (TU Dortmund) mit einer Keynote zu den Folgen gesellschaftlicher Transformationen für Kindheit, Jugend und Bildung. Im Fokus stehen soziale Ungleichheit, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung und veränderte Familienstrukturen. Am zweiten Konferenztag richtet Prof. Dr. Nikol Rummel (Ruhr-Universität Bochum) den Blick auf Künstliche Intelligenz in der Bildung: Sie diskutiert Chancen und Grenzen von KI in Lehr- und Lernprozessen, stellt aktuelle Forschungsarbeiten vor und gibt einen Ausblick auf das Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Den Abschluss bildet Prof. Dr. Karina Karst (Universität Mannheim) mit einer Keynote zu Kooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis – von Research-Practice-Partnerships bis hin zur datengestützten Qualitätsentwicklung.

„Die Bildungsforschung an den Standorten der Universitätsallianz Ruhr wächst zunehmend zusammen. Dass wir mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani und Prof. Dr. Nikol Rummel zwei so hochkarätige Keynote Speaker aus Dortmund und Bochum gewinnen konnten, verdeutlicht die Bedeutung des standortübergreifenden Austauschs und den Mehrwert der Universitätsallianz für die Weiterentwicklung der Bildungsforschung“, ergänzt Bildungswissenschaftler Abs.

Neben den Keynotes erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreiches Programm mit Forschungspräsentationen, Symposien und Diskussionsforen. Eine eigene Session zum Thema „KI in Bildungskontexten“ im Rahmen des European Year of Digital Citizenship Education 2025 sowie ein vielfältiges kulturelles und soziales Begleitprogramm sorgen für Inspiration und Austausch. Veranstaltet wird die Tagung im Rahmen der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) die gemeinsam die Sektion Empirische Bildungsforschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) bilden.

Hinweise zur Teilnahme:
Konferenzgebühr nach Teilnahmegruppen

Termin:

22.09.2025 ab 08:30 - 24.09.2025 17:00

Veranstaltungsort:

Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, S04 T01 A01 (Altes Audimax) Universitätsstraße 2, 45141 Essen
45141 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

17.09.2025

Absender:

Juliana Fischer

Abteilung:

Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80085


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).