Das ZZF bietet mit dem Kolloquium ein Forum, um neue zeithistorische Ansätze zu erproben, kritische Debatten anzuregen und die Vernetzung innerhalb der zeitgeschichtlichen Community zu fördern.
Institutskolloquium des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) im Wintersemester 2025/26
Organisation des ZZF-Kolloquiums im Wintersemester 2025/26:
Michael Homberg
Programm
16. Oktober 2025
Jonathan Voges (ZZF):
»Für den Notfall vorgesorgt«. Preparedness als Zugriff auf Zukunft
Moderation: Frank Bösch
6. November 2025
Moritz Sorg (Freiburg):
Die Nation in der postnationalen Gesellschaft? Überlegungen zur Erforschung von Nationalismus in Deutschland, Großbritannien und Frankreich seit 1945
Moderation: Thomas Schaarschmidt
13. November 2025
Martin Deuerlein (Tübingen):
Strategien der Indigenität. Eine politische Wissensgeschichte, ca. 1837 bis 1982
Moderation: Carolin Liebisch-Gümüş
20. November 2025
Johannes Schütz (ZZF):
Heimat als soziale Praxis. Praktiken, Diskurse und Emotionen am Beispiel Sachsens, 1969-2000
Moderation: Jens Gieseke
27. November 2025
Natalia Jarska (Warschau):
Women Experts and Feminist Knowledge Production in Post-war East Central Europe
Moderation: Corinna Kuhr-Korolev
4. Dezember 2025
Torsten Hiltmann (Berlin):
Digital History 2.0 – Große Sprachmodelle und die Hermeneutik in den Geschichtswissenschaften
Moderation: Annette Vowinckel
11. Dezember 2025
Reinhild Kreis (Siegen):
Jugend im Wettbewerb. Mobilisierung, Wettbewerbsgeist und Zukunftsgestaltung im 20. Jahrhundert
Moderation: Jutta Braun
18. Dezember 2025
Felix Römer (Berlin):
Wie die Deutschen die oberen 1% entdeckten. Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik
Moderation: Winfried Süß
8. Januar 2026
Simone Müller (Augsburg):
The Asphalted Planet. Caring for Broken Roads in the Anthropocene
Moderation: Rüdiger Graf
15. Januar 2026
Katharina Kreuder-Sonnen (Köln):
Managing Development. 'African' vs. 'Western' Management Knowledge in Postcolonial Nigeria
Moderation: Isabella Löhr
22. Januar 2026
Catherine Davies (Zürich): Rechtsstaat und Patriarchat. Eine Geschichte sexueller Gewalt in der Bundesrepublik, 1973 bis 1997
Moderation: Elisabeth Kimmerle
29. Januar 2026
Juliane Hornung (Köln):
Transnationale Entführungen im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken politischer Gewalt in der Moderne
Moderation: Michael Homberg
12. Februar 2026 (10 Uhr s.t.!)
Paul Nolte (Berlin):
Ordnungen, Freiheiten, Räume deutscher Geschichte seit der Frühen Neuzeit
Moderation: Frank Bösch
Hinweise zur Teilnahme:
Externe Gäste sind online herzlich willkommen und können ohne Anmeldung über Zoom teilnehmen:
https://us06web.zoom.us/j/88284499991?pwd=k89GQDCjDdo90XJlOZcCSJGfAVOKXq.1
Meeting-ID: 882 8449 9991
Kenncode: 879337
Termin:
16.10.2025 ab 10:00 - 12.02.2026 10:00
Veranstaltungsort:
ZZF Potsdam / Online für externe Gäste
Potsdam / Online
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
07.10.2025
Absender:
Marion Schlöttke
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80188
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).