So vielfältig die Vorzüge von Kunst- und Verbundwerkstoffen für Strukturbauteile sind, so anspruchsvoll sind die anforderungsgerechte Bauteilauslegung und der zuverlässige und langlebige Bauteileinsatz.Besonders bei Hochleistungsanwendungen oder sicherheitskritischen Bauteilen sind Erfahrungswerte oder Bestandsdaten für die Auslegung oder Prozessführung nicht ausreichend.
Im Idealfall umfasst eine fundierte Entscheidungsgrundlage anwendungsspezifische Materialdaten, die die Betriebsbelastungen berücksichtigen, und werkstoffspezifische Rechenmodelle sowie abgesicherte Vorhersagen zur Sicherheit und Lebensdauer.
WORKSHOP AM FRAUNHOFER IWM
In unserem Workshop erfahren Sie, wie anwendungsspezifisch die (Verbundwerkstoff-)Wissensbasis für die wirtschaftliche Entwicklung von sicheren, zuverlässigen und langlebigen Bauteilen aus Kunst- und Verbundwerkstoffen geschaffen und genutzt werden kann. Dabei zeigen wir, wie Praxisbedingungen im Labor nachgestellt werden und Materialdaten experimentell erzeugt werden können. Wir stellen unterschiedliche Versuchstypen gegenüber und erklären, welche Prüftechnik für welche Werkstoffinformation am besten geeignet ist. An konkreten Beispielen können Sie sehen, wie Simulationsrechnungen zu leistungsfähigeren Bauteilen führen.
Diese Wissensbasis erlaubt, Fragen zu beantworten, wie:
- Wir haben ein neues Bauteil entwickelt. Ist es in dieser Ausführung für den gewünschten Anwendungsfall geeignet?
- Wir möchten einen neuen Werkstoff einsetzen und dessen Eignung bewerten. Dazu benötigen wir Inputdaten für Simulationsrechnungen.
- Ist unser Bauteil veränderten/neuen Betriebsbeanspruchungen gewachsen? Wie muss es angepasst werden?
- Ein Bauteil ist im Einsatz gebrochen. Was bedeutet das Versagen für weitere Bauteile? Wie kann ausgeschlossen werden, dass so etwas wieder passiert?
- Wir beobachten Unregelmäßigkeiten in der Produktion. Was sind die Ursachen? Wie sieht Abhilfe aus?
UNSER WISSEN, IHR NUTZEN
Nach der Veranstaltung:
- wissen Sie, wie ein Projekt im Fraunhofer IWM abläuft und wie mit wissenschaftlicher Expertise industriell relevante Probleme gelöst werden.
- wissen Sie, welche Datengrundlage mindestens erforderlich ist, um die Sicherheit von Bauteilen aus Kunst- und Verbundwerkstoffen gewährleisten zu können.
- haben Sie einen Überblick zu Charakterisierungs- und Prüfmöglichkeiten für Kunst- und Verbundwerkstoffe und weiß, in welchem Anwendungsfall, welche Methode geeignet ist.
- haben Sie Ideen, wie Sie die Entwicklungsprozesse in Ihrem Unternehmen zielführender und kosteneffizienter gestalten können.
- haben Sie eine Vorstellung, wie durch geschickte Kombination von Werkstoffprüfung und Simulation, mehr Leistungsfähigkeit aus ihren Werkstoffen herausgeholt werden kann.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
11.11.2025 13:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM
Wöhlerstr. 11
79108 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
16.10.2025
Absender:
Anabel Thieme
Abteilung:
Unternehmenskommunikation und Institutsstrategie
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80260
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).