idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
04.11.2025 - 04.11.2025 | Essen

Die Moral von der Geschicht‘? Über Biopolitik, Bioethik und den Wert des Lebens in Deutschland

Vorträge und Gespräch. Bioethik und Biopolitik sind wichtige Themen der Zeitgeschichte. Sie verweisen darauf, wie in öffentlicher Debatte, Wissenschaft und Politik über das menschliche Leben diskutiert und entschieden wurde.

Welche Bedingungen, Ereignisse und Akteure spielten dabei eine Rolle? Wie lässt sich die Geschichte von Bioethik und Biopolitik in Deutschland seit 1970 zwischen Rückbezügen auf die eugenisch motivierten Medizinverbrechen während der Nazi-Herrschaft und steter gesellschaftlicher Neuerung verstehen?

Die Philosophin Petra Gehring und die Historikerin Dagmar Herzog werden sich am KWI in Vorträgen und in der Diskussion mit dem Publikum diesen und anderen Fragen auf der Grundlage ihrer neueren Forschungen widmen. Mit Biegsame Expertise. Geschichte der Bioethik in Deutschland (2025) hat Petra Gehring jüngst eine umfangreiche Studie zur interdisziplinären Entstehung einer neuen Form der angewandten Ethik vorgelegt, die angesichts biotechnologischer Entwicklungen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts „alltagsprägende“ politische Wirkung entfaltete. Dagmar Herzog unternimmt in Eugenische Phantasmen. Eine deutsche Geschichte (2024) den Versuch, eine Ideengeschichte geistiger Behinderung in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert zu schreiben. Sie führt die historischen Wechselbeziehungen zwischen Konzepten aus Medizin, Pädagogik und christlicher Wohlfahrt vor Augen, die den Massenmord an geistig behinderten Menschen wenn nicht mit ermöglichten, so doch nicht verhindern konnten. Die Nachgeschichte dieses Verbrechens und des eugenischen Denkens führt über die Bemühungen um Integration seit den 1970er Jahren bis in die Gegenwart.

Hinweise zur Teilnahme:
Referentinnen
Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt
Dagmar Herzog, Graduate Center, City University of New York

Moderation
Jonas Schmidt, KWI

Teilnahme in Präsenz
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Teilnahme via Zoom
Für eine Teilnahme via Zoom folgen Sie beizeiten dem veröffentlichten Link auf der KWI-Website.

Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI).

Termin:

04.11.2025 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Online (Zoom) & Gartensaal
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.10.2025

Absender:

Anna Abbenhaus

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80328


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).