Diversität zeigt sich in verschiedenen Dimensionen: Alter, Geschlecht, Ethnie, sexuelle Orientierung, psychische und physische Fähigkeiten, Religion, soziale Herkunft.
Die Gesellschaft verändert sich, der demographische Wandel ist kein abstraktes Szenario mehr, wir sind mittendrin. Höchste Zeit, ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und neue Impulse zu setzen.
In unserem aktuellen „Digital Breakfast“ widmen wir uns der Dimension „Körperliche und geistige Fähigkeiten“ – welchen Herausforderungen müssen wir uns im Rahmen der digitalen Transformation stellen:
• Welche Auswirkungen hat der steigende Anteil an Mitarbeitenden mit neurodivergenten Diagnosen (ADHS, Autismus, Hochsensibilität usw.) auf die Gestaltung von Arbeitsplätzen und Teams?
• Welche digitale Mittel setzen Unternehmen / Institutionen bereits ein, um Neuro- diversität als Wettbewerbsfaktor und Innovationschance zu etablieren?
• Was sind die Herausforderungen oder Chancen mit Blick auf die Dimension „Neurodiversität“ und die digitale Transformation?
Diese Veranstaltung richtet sich an Entscheidungsträger, Personalverantwortliche, in letzter Instanz aber an alle, da wir uns alle früher oder später diesen Aufgaben stellen müssen.
Hinweise zur Teilnahme:
online
Termin:
14.11.2025 08:30 - 10:00
Anmeldeschluss:
14.11.2025
Veranstaltungsort:
online
online
sonstiges
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
24.10.2025
Absender:
Silke Pielow
Abteilung:
Geschäftsstelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80329
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).