idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
03.11.2025 - 03.11.2025 | Frankfurt am Main

Islamischer Religionsunterricht - zwischen Anspruch und Alltag

Am 3. November 2025 veranstaltet die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft ihren nächsten Live-Talk mit einem Themenschwerpunk auf aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Islamischen Religionsunterricht. Ab 18:30 diskutieren Akademie-Direktor, Bekim Agai, und Madlen Krüger, Referentin für Wissenschaft und Forschung, gemeinsam mit Wissenschaftler_innen und Lehrkräften auf dem YouTube-Kanal der AIWG.

Der Islamische Religionsunterricht (IRU) soll flächendeckend eingeführt werden. Dafür haben sich jüngst der Deutsche Lehrerverband und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) ausgesprochen und das noch junge Schulfach erneut auf die bildungspolitische Agenda gesetzt. In der öffentlichen Berichterstattung verdrängen skandalisierte Einzelfälle häufig die sachliche Auseinandersetzung. Politisch wird der IRU vielfach mit integrationspolitischen Erwartungen verknüpft, wodurch grundlegende Fragen von Unterrichtspraxis, Fachdidaktik und Steuerung in den Hintergrund geraten.

Doch wie sieht die Realität in den Klassenzimmern aus? Wie wird das Unterrichtsfach von Schüler_innen und Eltern angenommen? Lehrkräfte und Wissenschaftler_innen diskutieren über Praxiserfahrungen, Forschungserkenntnisse und konkrete Handlungsbedarfe.



Dieser Live-Talk widmet sich vier zentralen Fragen:

- Was funktioniert im IRU-Schulalltag gut?
- Wo liegen die Herausforderungen?
- Was wissen wir über die Wirksamkeit der Kompetenzentwicklung von IRU- Schüler_innen – jenseits integrationspolitischer Zielsetzungen?
- Und wo besteht dringender Handlungsbedarf?


Es diskutieren folgende Gäste:

- Prof. Dr. Annett Abdel-Rahman, Juniorprofessorin für Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts an der Universität Osnabrück mit einem Forschungsschwerpunkt auf der bildungstheoretischen Grundlegung des Faches IRU und auf gesellschaftspolitischen Fragestellungen wie der Wirksamkeit des interreligiösen Dialoges und der Qualität eines „guten Religionsunterrichts“.
- Dr. Asligül Aysel, Senior Scientist an der Universität Innsbruck, forscht vergleichend zu Demokratieförderung und politischer Bildung im Religionsunterricht und hat mehrere empirische Studien zum IRU durchgeführt.
- Dr. Bernd Ridwan Bauknecht, Islamwissenschaftler und Religionspädagoge mit über 20 Jahren Unterrichtserfahrung im IRU an Bonner Schulen, heute im Justizvollzug tätig mit Schwerpunkten in Koranhermeneutik und Radikalisierungsprävention.
- Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische Religionspädagogik, Koran und Koranexegese und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie (ZIT) an der Universität Münster mit einem Forschungsschwerpunkt auf der Dekonstruktion antisemitischer Narrative sowie der Prävention von Radikalisierung.
- Abdulkerim Şenel M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Islamische Theologie Münster, erforscht in seinem Promotionsprojekt die Auswirkungen des IRU auf die Religionsmündigkeit junger Muslim_innen.

Die Veranstaltung kann live auf dem YouTube Kanal der AIWG mitverfolgt werden. Über die Chat-Funktion können Sie den Gästen Fragen stellen.

Hinweise zur Teilnahme:
digital

Termin:

03.11.2025 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

online
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik, Religion

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.10.2025

Absender:

Stefanie Golla-Dehmamy

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80335

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).