idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
05.11.2025 - 05.11.2025 | Köln

35 Jahre KHM: Ein Abend mit Filmemacherin Jeanine Meerapfel

Die deutsch-argentinische Regisseurin war Professorin der ersten Stunde an der Kunsthochschule für Medien Köln und lehrte hier von 1990 bis 2006 Spiel- und Dokumentarfilmregie. Anlässlich ihres Besuchs an der KHM zeigt sie einen ihrer ersten preisgekrönten Spielfilme, den sie 1987 in Argentinien und Berlin drehte: „La Amiga”. Bis heute stehen die Themen Migration, Exil, Menschenwürde und Meinungsfreiheit im Zentrum ihrer Filme.
Moderation: Prof. Kathrin Röggla

Die deutsch-argentinische Regisseurin war Professorin der ersten Stunde an der KHM und lehrte von 1990 bis 2006 Spiel- und Dokumentarfilmregie in der Fächergruppe Film/Fernsehen. Anlässlich ihres Besuchs an der KHM zeigt sie einen ihrer ersten preisgekrönten Spielfilme, den sie 1987 in Argentinien und Berlin drehte: „La Amiga”. Bis heute stehen die Themen Migration, Exil, Menschenwürde und Meinungsfreiheit im Zentrum ihrer Filme.

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Kunsthochschule für Medien (KHM) kommt die Regisseurin und langjährige KHM-Professorin Jeanine Meerapfel nach Köln und präsentiert „La Amiga”, einen ihrer preisgekrönten Spielfilme, den sie 1987 in Argentinien und Berlin drehte und für den sie 1989 den Bundesfilmpreis erhielt. Im Jahr 1990 wurde Jeanine Meerapfel als erste Professorin an die neu gegründete Kunsthochschule für Medien Köln berufen, wo sie bis 2006 Spiel- und Dokumentarfilmregie lehrte. Sie war Sprecherin des Gründungsausschusses der KHM und anschließend viele Jahre Sprecherin der Fächergruppe Film und Fernsehen der KHM. Sie war maßgeblich an der Entwicklung des Curriculums im Bereich Film beteiligt und initiierte das Austauschprogramm der KHM mit der kubanischen Filmschule EICTV.

Nach ihrem Abschied von der KHM 2008 drehte Jeanine Meerapfel weiter zahlreiche Filme. Von 2015 bis 2024 war sie Präsidentin der Akademie der Künste in Berlin. Für ihre Erfolge als Filmemacherin und Autorin sowie ihren Einsatz für Menschenrechte, Meinungsfreiheit und die gleichberechtigte Vielfalt der Kulturen wurde Jeanine Meerapfel 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. 2021 ernannte sie der Bundesverband Regie (BVR) zur Ehrenpräsidentin.

"La Amiga", Spielfilm von Jeanine Meerapfel, Argentinien/BRD, 1988, 108 Min.
​​​​​​​Spanische Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Es ist die Geschichte einer engen und widersprüchlichen Freundschaft zweier Frauen vor dem Hintergrund der Militärdiktatur in Argentinien. Den Kinderschwur, Schauspielerin zu werden, hat nur Raquel verwirklicht. Maria heiratet einen Elektriker und wird Mutter dreier Kinder. Als die Militärs 1976 die Macht übernehmen, wird Marias ältester Sohn Carlos wie zahllose andere, verschleppt. In ihrer Verzweiflung wendet sich Maria an die inzwischen prominent gewordene Freundin, die sich solange mit ihr auf die Suche nach dem Sohn begibt, bis sie selbst bedroht wird. Raquel verlässt das Land, geht nach Berlin, in die Stadt, die ihre Eltern nach Hitlers Machtergreifung verlassen mussten. Maria schließt sich unterdessen den Müttern der Plaza de Mayo an, einer Gruppe argentinischer Frauen, alle auf der Suche nach ihren verschleppten Verwandten. Als sich die Freundinnen wieder begegnen, haben sich beide stark verändert. Raquel kehrt nach der Militärdiktatur 1983 nach Buenos Aires zurück. Sie ist ängstlich geworden, versucht sich anzupassen und zu vergessen. Sie will, dass ihre Freundin aufhört zu fordern, dass sie einsieht, dass Carlos tot ist. Aber Maria besteht darauf: ihr Sohn ist nicht tot, er ist „verschwunden“. Nichts soll vergessen werden, sodass sich nichts wiederholt.

Credits: Regie und Buch: Jeanine Meerapfel; Schauspiel: Liv Ullmann, Cipe Lincovsky, Federico Luppi, Victor Laplace, Harry Baer; Kamera: Axel Block; Ton: Dante Amoroso, Gunter Kortwich; Schnitt: Juliane Lorenz; Musik: José Luis Castiñeira de Dios; Produktion: Klaus Volkenborn, Journal Film KG, Berlin, Alma Film GmbH, Berlin, Jorge Estrada Mora Producciones, Buenos Aires

Jeanine Meerapfel wurde 1943 als Tochter jüdischer Einwanderer in Buenos Aires geboren. Dort besuchte sie die Journalistenschule, bevor sie 1964 mit einem DAAD-Stipendium nach Deutschland zog, um bis 1968 am Institut für Filmgestaltung der Hochschule für Gestaltung in Ulm zu studieren. Ihren ersten Spielfilm „Malou“ drehte sie 1980 mit Ingrid Caven, Michael Ballhaus führte die Kamera. Seither folgten zahlreiche preisgekrönte Dokumentar- und Spielfilme, die um die Themen Migration, Erinnerung und Identität kreisen, unter anderem „Im Land meiner Eltern“ (1981), „La Amiga“ (1988), „Amigomío“ (1995) und „Der deutsche Freund“ (2012) sowie in Zusammenarbeit mit Floros Floridis die audiovisuellen Essays „Confusion / Diffusion“ (2015) und „Moving Sand / Topos“ (2019). Ihr dokumentarischer Filmessay „Eine Frau“ (2021) war 2022 und 2023 auf Filmfestivals und im Kino zu sehen.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei

Termin:

05.11.2025 19:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Filzengraben 2 (Aula der KHM)
50676 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.10.2025

Absender:

Ute Dilger

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80336

Anhang
attachment icon Liv Ullmann und Cipe Lincovsky in "La Amiga" von Jeanine Meerapfel

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).