Wir laden alle Medienvertreter:innen herzlich ein zum
Online-Pressegespräch (in Englisch)
zur Vorstellung der gemeinsamen Erklärung der Physical Society of Japan (JPS) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG)
am Do, 13.11.2025 um 9:00 Uhr
via Zoom (Linkzusendung nach Anmeldung)
Teilnehmen werden Medienvertreter aus Japan und Deutschland sowie
- Prof. Klaus Richter, Präsident der DPG
- Prof. Seiji Miyashita, Präsident der JPS
- Prof. Mihoko Nojiri, Vizepräsidentin der JPS
- Prof. Malte Göttsche, Peace Research Institute Frankfurt/TU Darmstadt
Die Unterzeichnung der Erklärung erfolgt am 14. November 2025, 16:00 Uhr im Rathaus in Münster. Es folgt eine Podiumsdiskussion zum Thema “Role and responsibility of scientists in times of disruptive global challenges”. Medienvertreter:innen sind auch zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen.
Über die gemeinsame “Erklärung für die Zukunft”
*****************************************
Zum ersten Mal treten die Physikalischen Gesellschaften von Japan und Deutschland – zwei der international bedeutendsten nationalen Physik-Fachgesellschaften – mit einer gemeinsamen Erklärung an die Öffentlichkeit.
In ihrer “Erklärung für die Zukunft“ warnen die JPS und die DPG, dass jeder Einsatz von Atomwaffen äußerst schwerwiegende Folgen hätte. Darüber hinaus gehe aber bereits auch die atomare Rüstung mit erheblichen Risiken einher.
Die Gesellschaften plädieren dafür, die Erkenntnisse der Wissenschaft für friedliche Zwecke zu nutzen und für die Gestaltung einer lebenswerten Zukunft einzusetzen. Sie bekennen sich in diesem Kontext zu einer besonderen Verantwortung der Physikerinnen und Physiker. Deren Forschung habe, neben vielfältigen Errungenschaften zum Wohle der Menschheit, zwar einerseits die Entwicklung von Nuklearwaffen ermöglicht, sie verfügten aber andererseits über spezielle Expertise, wie sie beispielsweise zur Kontrolle von Nuklearwaffen oder zur Überwachung von Abrüstungsbemühungen erforderlich sei.
Die Anregung für die gemeinsame Erklärung war von jüngeren Physikerinnen und Physikern aus Japan ausgegangen. Diese schließt an frühere Erklärungen an, die sowohl die beiden Gesellschaften als auch Gruppen von Wissenschaftler:innen (u.a. die Nobelpreisträgerversammlung) abgegeben haben.
Medienkontakt
*****************************************
Melanie Rutowski
Deutsche Physikalische Gesellschaft
presse@dpg-physik.de
Um Anmeldung wird gebeten:
Wir bitten Medienvertreter:innen um vorherige Anmeldung unter presse@dpg-physik.de. Auf Ihren Wunsch vermitteln wir auch Interviews mit Expert:innen.
Ansprechpartner
*****************************************
Georg Düchs
Deutsche Physikalische Gesellschaft
duechs@dpg-physik.de
02224 923237
Über die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V.
*****************************************
Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), deren Tradition bis in das Jahr 1845 zurückreicht, ist die älteste nationale und mit mehr als 50.000 Mitgliedern auch mitgliederstärkste physikalische Fachgesellschaft der Welt. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert mit Tagungen, Veranstaltungen und Publikationen den Wissenstransfer innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und möchte allen Neugierigen ein Fenster zur Physik öffnen. Besondere Schwerpunkte sind die Förderung des naturwissenschaftlichen Nachwuchses und der Chancengleichheit. Sitz der DPG ist Bad Honnef am Rhein. In Berlin unterhält die DPG ihre Hauptstadtrepräsentanz zur Vernetzung mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Gesellschaft. Website: www.dpg-physik.de
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich bis zum 12.11.2025 via E-Mail an presse@dpg-physik.de an.
Sie erhalten danach die Zoom-Zugangsdaten sowie vorab auch die Erklärung (in Englisch, mit Sperrfrist 14.11.2025, 17:00 Uhr).
Termin:
13.11.2025 09:00 - 10:00
Veranstaltungsort:
Zoom
Münster
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
04.11.2025
Absender:
Melanie Rutowski
Abteilung:
Pressekontakt
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80405
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).