Veranstaltungsreihe „Im Gegenwind – Gespräche zur Zukunft der Geisteswissenschaften“:
Die Geisteswissenschaften stehen unter Druck: Künstliche Intelligenz verändert die Lehre, kleine Fächer geraten politisch und finanziell ins Abseits, und in der Öffentlichkeit wächst der Legitimationsdruck. Wie lässt sich Forschung und Lehre unter diesen Bedingungen gestalten – und welche Chancen ergeben sich im Umbruch?
Die neue Veranstaltungsreihe vom SFB 1475 „Metaphern der Religion“ in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) bringt Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zusammen. In drei moderierten Diskussionen werden aktuelle Herausforderungen aufgegriffen, Perspektiven diskutiert und Zukunftswege ausgelotet – von der Lehre in Zeiten der KI über die Strukturfragen kleiner Fächer bis zur Rolle der Geisteswissenschaften im öffentlichen Raum.
Referent:innen
Steven Bauernfeind, Ruhr-Universität Bochum
Matthias Buschmeier, Universität Bielefeld
Sofie Rehberg, Ruhr-Universität Bochum
Uwe Wilkesmann, Technische Universität Dortmund
Moderation
Julika Griem, KWI
Organisation
Sabrina Finke, Ruhr-Universität Bochum
Ricarda Menn, KWI
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung & Teilnahme
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Veranstalter
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich 1475 „Metaphern der Religion“ der Ruhr-Universität Bochum.
Termin:
09.12.2025 ab 18:30
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
05.11.2025
Absender:
Anna Abbenhaus
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80421
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).