Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) und der Korporativen Mitglieder der DGIM
Krisenfest in die Zukunft: Strategien für ein widerstandsfähiges Gesundheitssystem
Vorläufige Themen und Referierende:
Forschung als Innovationsmotor: wie wissenschaftliche Exzellenz die Innere Medizin von morgen sichert
Univ.-Professorin Dr. Dr. med. Dagmar Führer-Sakel, Vorsitzende der DGIM, Direktorin der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel am Universitätsklinikum Essen
Gesundheitssystem am Limit – wie bleibt die Versorgung auch in Krisenzeiten stabil?
Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM, Internist und Kardiologe aus Würzburg
Klimawandel, Demografie, Arbeitsbelastung: wie junge Ärztinnen und Ärzte Stressoren begegnen
Dr. med. Lena Levien, Arbeitsgruppe JUNGE DGIM, Ärztin in Weiterbildung Innere Medizin/Hämatologie und Onkologie, Universitätsmedizin Göttingen
Digitale Werkzeuge für mehr Resilienz: KI und Daten als Stabilisatoren der Versorgung
Linea Schmidt, Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Innovation und Standortfrage: Wie sichern wir die Versorgung in Deutschland?
Dr. rer. pol. Claus Michelsen, Geschäftsführer Wirtschaftspolitik, Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V., Berlin
Moderation: DGIM Pressestelle, Stuttgart
Hinweise zur Teilnahme:
Die Pressekonferenz findet online über MS Teams statt. Bitte melden Sie sich vorab über den Link unten an. Kommen Sie auch bei Interviewwünschen gerne auf uns zu.
Termin:
26.11.2025 11:00 - 12:00
Veranstaltungsort:
online
Wiesbaden
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medizin, Politik
Arten:
Pressetermine
Eintrag:
17.11.2025
Absender:
Dr. Andreas Mehdorn
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80522
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).