idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
05.12.2025 - 05.12.2025 | Mainz

SOIRÉE ARCADIA: ›Rainer Maria Rilke – Arbeit und Inspiration‹

Poesie, Musik und Reflexion prägen den Abend, der im Rahmen der Soirée Arcadia-Reihe dem Schriftsteller Rainer Maria Rilke gewidmet ist.
Der Klangkünstler Peter Kiefer wird sein Werk Rilke – A Poem, Produktion des Studio Akustische Kunst des WDR, präsentieren. Ergänzend zu einem Vortrag von Dr. Ulrich von Bülow werden die Vertonungen von Siegfried Matthus nach Texten von Rainer Maria Rilke von Judith Gennrich (Mezzosopran) und Hedayet Djeddikar (Klavier) aufgeführt.

PROGRAMM

Peter Kiefer
Rilke – a poem
für Sopran, Pauke und Live Elektronik
Sopran: Catharina Marquet, Pauke: Jury Jansen
Tonbandwiedergabe

Ulrich von Bülow
Rainer Maria Rilke: Arbeit und Inspiration (Vortrag)

Siegfried Matthus (1934–2021)
Weisen von Liebe, Leben und Tod
nach Texten von Rainer Maria Rilke

• Ich bins, Nachtigall
• Ich liebe vergessene Flurmadonnen
• Da ich dir schrieb
• Wenn die Wolken, von Stürmen geschlagen
• Aus unendlichen Sehnsüchten
• Die Nacht holt heimlich durch des Vorhangs Falten
• Wer jetzt weint irgendwo auf der Welt
• Fremde Geige
• O Leben, Leben, wunderliche Zeit
• Rose, oh reiner Widerspruch

Ulrich von Bülow studierte Germanistik an der Karl-Marx-Universität Leipzig und ist seit 1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seit 2006 leitet er dort die Handschriftenabteilung. Er veröffentlichte zahlreiche Monographien und gab Texte heraus; u. a. von Erich Kästner und Rainer Maria Rilke. Zuletzt erschien sein Werk Der Philosoph inmitten der Geschichte. Versuch über Karl Löwith (Warmbronn, 2021).

Hedayet Jonas Djeddikar, geboren in Basel, ist Professor an der Kunstuniversität Graz, außerdem lehrt er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und der Hochschule für Musik Mainz. Er ist gefragter Begleiter der Konzertreihen des Rheingau Musik Festivals, des Yehudi Menuhin-Festivals in Gstaad und der Styriarte Graz sowie des ARD-Musik-Wettbewerbs und des Johannes Brahms-Wettbewerbs. Meisterkurse gibt Hedayet Djeddikar in Europa, China und Japan.

Judith Gennrich ist Mezzosopranistin und studierte Gesang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bei Prof. Claudia Eder. Nach ihrem Studium wurde sie für das Junge Ensemble der Bayerischen Staatsoper nach München engagiert. Am Theater Münster sowie am Staatstheater Wiesbaden konnte sie große Erfolge feiern. Neben dem klassischen Repertoire widmet sie sich der modernen Oper und der Produktion von Liederabenden.

Peter Kiefer ist Komponist und Klangkünstler. Seine Werke haben seit den 90er-Jahren das damals noch junge Feld der Klangkunst über Deutschland hinaus maßgeblich mitbegründet. Kiefer ist international in großen Museen und auf Festivals vertreten. Seit 2001 lehrt er als Professor an der Hochschule für Musik Mainz und hat dort 2011 den deutschlandweit einmaligen Studiengang Klangkunst-Kompositionen gegründet.

Konzeption der Reihe: Claudia Eder unter Mitarbeit von Petra Plättner und Aglaia Schieke.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.
Einlasskarten erhalten Sie ab 21. November unter:
https://events.adwmainz.de/rilke/

Termin:

05.12.2025 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Kalkhof-Rose-Saal der Akademie
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

19.11.2025

Absender:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80538

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).