Vertreter:innen des logischen Pluralismus behaupten, dass es mehrere verschiedene, aber gleichermaßen korrekte, logische Systeme gibt. Vor allem im 20. und 21. Jahrhundert ist zudem eine Vielfalt an nicht-klassischen Logiken entstanden.
In diesem Vortrag werden die Argumente für den logischen Anti-Exzeptionalismus und Pluralismus analysiert. Zunächst wird die traditionelle klassische (deduktive) Logik vorgestellt, und im Anschluss werden einige der zahlreichen nicht-klassischen Logiken skizziert: etwa paravollständige Logiken, die u. a. das Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten ablehnen und Sätze zulassen, die weder wahr noch falsch sind, sowie bestimmte parakonsistente Logiken, die sogar Widersprüche akzeptieren.
Es wird gezeigt, dass die Gesetze der klassischen Logik (ähnlich wie Naturgesetze) nur unter bestimmten Idealisierungen und Abstrahierungen gelten. Im Unterschied zur traditionellen Auffassung sind logische Gesetze nicht unhintergehbar. Sie erweisen sich unter bestimmten Anwendungen als fallibel und können daher revidiert werden. Dennoch gibt es wissenschaftliche Rationalitätsstandards, die die Theoriewahl in der Logik bestimmen. Logische Vielfalt ist somit nicht mit dem ungeregelten Relativismus eines „anything goes“ verbunden, sondern trägt der Vielschichtigkeit menschlichen rationalen Denkens in unterschiedlichen Bereichen Rechnung.
Vortrag:
Prof. Dr. Elke Brendel, Professorin für Logik und Grundlagenforschung an der Universität Bonn
Grußwort:
Prof. Dr. Mojib Latif, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR), Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Moderation:
Prof. Dr. Benedikt Löwe, Universität Hamburg und University of Cambridge, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
Freitag, 12. Dezember 2025 um 14:15 Uhr
Universität Hamburg
Westflügel des Hauptgebäudes (ESA West), Raum 221, 2. OG
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter https://cloud.adwhh.de/index.php/apps/forms/s/C8gbasJgWHJY8PMj3awpNN4m
Sie erhalten von uns eine Bestätigung.
Termin:
12.12.2025 14:15 - 15:45
Anmeldeschluss:
12.12.2025
Veranstaltungsort:
Universität Hamburg
Westflügel des Hauptgebäudes (ESA West), Raum 221, 2. OG
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Mathematik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
20.11.2025
Absender:
Dagmar Penzlin
Abteilung:
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80545
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).