idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
15.12.2025 - 15.12.2025 | Lübeck

"Sicherheitsrelevanter KI-Einsatz und Verantwortung von Informatiker:innen"

Vortrag von Prof. Dr. Hannes Federrath

Mit der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung und insbesondere der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) wachsen die Anforderungen an die verantwortungsvolle Entwicklung solcher Systeme. Informatikerinnen und Informatiker sind hier besonders in der Pflicht. Die EU hat mit dem AI Act das weltweit erste Gesetz zum verantwortungsvollen Einsatz von KI erlassen und dafür sowohl Lob als auch Kritik geerntet.

Im Kern der KI-Verordnung werden vier Risikoklassen definiert und zusätzlich Regeln für den Einsatz von sogenannten General Purpose AI (GPAI) models definiert, wie sie etwa in großen Sprachmodellen wie ChatGPT, Gemini oder spezialisierten KI-Modellen etwa zur Bilderzeugung wie Midjourney oder DALL-E eingesetzt werden.

Der Vortrag wird der Frage nachgehen, wie berufsethische Grundsätze für den verantwortungsvollen Umgang mit Hochrisiko-Anwendungen und sicherheitskritischen Systemen, Dual-Use und militärischen Einsatzszenarien aussehen könnten. An einigen Fallbeispielen (Drohnen, KI-Einsatz bei Cyberangriffen, Online-Marketing) wird gezeigt, wie schwierig die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Risikoklassen ist, wie sie vom AI Act definiert werden.

Hannes Federrath ist Professor für Sicherheit in verteilten Systemen an der Universität Hamburg. Er promovierte 1998 an der TU Dresden zur Sicherheit mobiler Kommunikation. Von 1999 bis 2000 forschte er am International Computer Science Institute Berkeley, Kalifornien. Danach vertrat er eine Professur an der FU Berlin. Prof. Federrath war von 2003 bis 2011 Inhaber des Lehrstuhls Management von Informationssicherheit an der Universität Regensburg. Seit 2011 forscht und lehrt er an der Universität Hamburg zu den Themen Technischer Datenschutz, Anonymität und Unbeobachtbarkeit, Cybersecurity und Schutz mobiler Systeme. Von 2018 bis 2021 war Prof. Federrath Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V., von 2011 bis 2016 war er Vorsitzender der Special Interest Group Sicherheit - Schutz und Zuverlässigkeit von GI.

Vortrag:
Prof. Dr. Hannes Federrath, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik

Grußworte:
Prof. Dr. Cornelius Borck, Universität zu Lübeck, Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Prof. Dr. Christian Herzog, Universität zu Lübeck, Vorsitzender der Kommission für die Ethik sicherheitsrelevanter Forschung, Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Moderation:
Prof. Dr. Esfandiar Mohammadi, Universität zu Lübeck

Organisation:
Dr. Deniz Sarikaya, Universität zu Lübeck und Vrije Universiteit Brussel, Young Academy Fellow der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Montag, 15. Dezember 2025 um 18:00 Uhr
Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal,
Königstr. 5, 23552 Lübeck

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.

Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung erforderlich unter https://cloud.adwhh.de/index.php/apps/forms/s/EZ6xAa9PEfGLgGnmLLsJSRLG

Sie erhalten von uns eine Bestätigung.

Termin:

15.12.2025 18:00 - 19:30

Anmeldeschluss:

15.12.2025

Veranstaltungsort:

Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal,
Königstr. 5
23552 Lübeck
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.11.2025

Absender:

Dagmar Penzlin

Abteilung:

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80546


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).