idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
11.12.2025 - 11.12.2025 | Online

37. BilRess-Webseminar: Ressourcenverbrauch und Klimawirkung non-formaler Gemeinschaftsverpflegung

Das Webinar zeigt, wie sich ehrenamtlich organisierte Kinder- und Jugendfreizeiten ressourcen- und klimafreundlicher gestalten lassen und fasst zentrale Forschungsergebnisse der Hochschule Pforzheim zu Ressourcenverbräuchen, Emissionstreibern und wirksamen Klimaschutzansätzen zusammen. Zudem wird vorgestellt, wie die kostenlose Plattform DEATER.info Ehrenamtliche bei der nachhaltigen Planung von Gemeinschaftsverpflegung unterstützt.

Ehrenamtlich gestaltete Freizeiten, Zeltlager oder Gemeindeangebote sind wichtige und persönlichkeitsprägende Orte der informellen Bildung. Wie aber lassen sie sich ressourcen- und klimafreundlicher versorgen?

Erfahren Sie im Webiseminar:

Welche Ressourcenverbräuche und Emissionstreiber sind bei Kinder- und Jugendfreizeiten besonders relevant?
Welche praxisnahe Ansätze bieten die größten Hebel für Klimagas-Reduktionen?
Wie kann die für Ehrenamtliche entwickelte kostenlose Online-Plattform DEATER.info Sie bei typischen Planungsaufgaben der Gemeinschaftsverpflegung unterstützen?
Im Webinar werden die Ergebnisse mehrerer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben der Hochschule Pforzheim und ihrer Partner zusammenfassend dargestellt. Das Webinar ist zweigeteilt:

10.00 bis 10.40h: In Teil 1 stellt nach einer kurzen Einführung durch den Projektleiter Jörg Woidasky die wissenschaftliche Mitarbeiterin Kirsten Reichardt von der HS Pforzheim gebündelt Ergebnisse des Projekts KlimaFreizeit vor. Die Erkenntnisse zum Ressourcenverbrauch und Klimawirkung in der non-formalen Gemeinschaftsverpflegung mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendfreizeiten werden anschließend in einer Diskussionsrunde vertieft.

10.40 bis 11.00 Uhr: In Teil 2 zeigt Jens König vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg (ejw), wie die digitale Plattform DEATER.info mit Wochenplaner, Rezeptdatenbank, Klimaberechnung und Einkaufslisten den Planungsprozess für Gemeinschaftsverpflegung vereinfacht und klimafreundlich gestaltet.

Die Entwicklung der Klimabewertung für Freizeitverpflegung wurde durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt finanziell ermöglicht. Wichtige Elemente zur Unterstützung von Ehrenamtlichen bei der Verpflegungsplanung z. B. durch eine Rezeptdatenbank mit geprüften Rezepturen für die Gruppenverpflegung oder freizeitdidaktische Ansätze wird im Rahmen der N-Challenges über den Landesjugendring BW durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg gefördert.

Das Webseminar findet in Kooperation mit Prof. Dr. Jörg Woidasky und Kirsten Reichardt von der Hochschule Pforzheim und Jens König vom Evangelischen Jugendwerk in Württemberg statt.

Hinweise zur Teilnahme:
Online (Link wird nach der Anmeldung zugesendet)

Termin:

11.12.2025 10:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Online
Online
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

28.11.2025

Absender:

Mira Dieckmeyer

Abteilung:

Wissenschaftskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event80585


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).