idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.1999 13:32

Mathematikmuseum erhält EU-Förderung

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Gemeinsames Projekt "Mathematics in everyday life" mit Partnern aus Italien, Portugal und England

    Das Team "Mathematikmuseum" hat jetzt einen weiteren Beweis seiner internationalen Aner-kennung erhalten: Das Team unter Leitung von Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher vom mathe-matischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen hat im Frühjahr dieses Jahres federfüh-rend ein Projekt "Mathematics in everyday life" erarbeitet. Zusammen mit Partnern aus Italien (Universitäten Florenz, Mailand, Modena und Pisa), Portugal (Universität Porto) und England (University of Middlesex) soll ein Netzwerk geschaffen werden. Jetzt wurde der Antrag, der sich insgesamt auf 283.000 Euro beläuft, von der Europäischen Kommission genehmigt.

    Innerhalb der nächsten drei Jahre soll gemeinsam eine Wanderausstellung von etwa 20 interak-tiven Exponaten zum Thema "Mathematik im Alltag" entwickelt werden. Die Ausstellung reicht von historischen Zeichengeräten über Phänomene, die die zum Teil überraschenden Be-ziehungen von Mathematik einerseits und Natur, Kunst und Alltagsleben andererseits zeigen, bis hin zu modernen Anwendungen wie etwa Kryptographie.
    Die Ausstellung will insbesondere deutlich machen:
    · das Auftreten mathematischer Phänomene im Alltag,
    · die Bedeutung mathematischer Strukturen zur besseren Orientierung und Be-herrschung der Welt
    · die Bedeutung mathematischer Methoden für die Wissenschaft und Technik im 21. Jahrhundert in Europa.

    "In diesem Konsortium sind alle wichtigen Initiativen für interaktive mathematische Ausstel-lungen vereinigt", sagt Prof. Beutelspacher. Er ist besonders stolz darauf, dass Gießen unter diesen zum Teil sehr hoch angesehenen Partnern die Federführung des Projekts erhalten hat. Inhaltlich ist das Projekt in sechs Teile aufgeteilt: Die Bereiche "Zahlen", "Mathematik in Ob-jekten des Alltags", "Perspektive", "Symmetrie", "merkwürdige Geometrie", "Strategiespiele". Das Gießener Team "Mathematikmuseum" ist für den besonders anspruchsvollen Teil "Zahlen" zuständig. Prof. Beutelspacher freut sich auf die Arbeit an diesem Projekt: "Wir werden eine hervorragende Ausstellung entwickeln, wir werden das Ansehen der Mathematik insgesamt fördern, und nicht zuletzt werden wir das Mathematikmuseum in Gießen - das erste mathema-tische Mitmachmuseum der Welt - einen weiteren wichtigen Schritt voranbringen."

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher
    Mathematisches Institut
    Arndtstr. 2
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-32080, mobil: 0172/6777239
    Fax: 0641/99-32029


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).