idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2005 17:25

43. Vortrag der Erich-Regener-Vortragsreihe: Dunkle Materie

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Zum 43. Erich-Regener-Vortrag lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 8. Dezember 2005, um 19.00 Uhr, wird Dr. Wolfgang Rau aus Heidelberg einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema "Dunkle Materie" halten. Dr. Rau studierte an der Universität Heidelberg; Thema seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg waren Sonnenneutrinoexperimente. Von 2000 bis 2002 war er während eines von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung unterstützten Forschungsaufenthalts in Kalifornien an dem Experiment CDMS (Cryogenic Dark Matter Search) beteiligt. Seit 2002 setzt er die Suche nach dunkler Materie an der Technischen Universität München durch Mitarbeit am Experiment CRESST (Cryogenic Rare Event Search with Superconducting Thermometers) fort. In die Planungen für das Nachfolgeprojekt EURECA (European Underground Rare Event Calorimeter Array) ist er eingebunden.

    Erstmals stellte Fritz Zwicky in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bei der Untersuchung von Galaxien in einem Galaxienhaufen fest, dass sich deren Bewegung mit den bekannten Gesetzen nicht erklären lässt - wenn nicht zusätzlich zur sichtbaren eine erhebliche Menge zumindest mit damaligen astronomischen Methoden nicht sichtbar zu machender Materie existiert. Inzwischen gibt es ein überwältigendes Repertoire an Beobachtungen der verschiedensten Art, die sich mit unseren klassischen Vorstellungen nicht vereinbaren lassen, die aber verständlich werden, wenn man annimmt, dass Zwicky recht hatte und das Universum zu einem wesentlichen Teil aus unsichtbarer, "dunkler" Materie besteht. Ungereimtheiten treten nicht nur in der Kosmologie und Astrophysik auf, auch die Teilchenphysik kämpft mit ungeklärten Problemen. Ein Vorschlag zur Lösung eines Teils dieser Probleme ist die mögliche Existenz von schweren Teilchen, die nur eine geringe Wechselwirkung mit normaler Materie haben, sogenannter WIMPs ("Weakly Interacting Massive Particles"). Mit unterschiedlichen Methoden, u. a. mit dem Experiment CRESST, wird versucht, diese WIMPs nachzuweisen.

    Erich Regener (http://www.physik.uni-stuttgart.de/Allgemein/geschichte/regener.html) (1881 - 1955),
    dessen Namen die Vortragsreihe trägt, war Physikprofessor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin und an der Technischen Hochschule Stuttgart. Seit 1938 leitete er in Friedrichshafen am Bodensee die "Forschungsstelle für Physik der Stratosphäre in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft". Aus der Forschungsstelle entstand 1952 in Weissenau bei Ravensburg ein Max-Planck-Institut, das nach Regeners Tod nach Südniedersachsen verlagert wurde und eine der beiden Wurzeln des heutigen MPS bildet. Regeners Interessen galten insbesondere der Kosmischen Strahlung und dem Ozon der Stratosphäre. Seit 1942 entwickelte er zur Erforschung der hohen Atmosphäre erstmals eine wissenschaftliche Nutzlast für eine Rakete, die zwar noch in Peenemünde in die Spitze einer A4-(V2-)Rakete eingebaut, in den Wirren des endenden Krieges aber nicht mehr gestartet wurde.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).