idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.1999 17:41

Themen, Fragen und Probleme des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    MNU-Tag Südbayern am 20. Oktober 1999 an der Universität Augsburg: aktuelle Forschungsthemen, schulnahe didaktische Probleme und unterrichtspraktische Fragen

    Am 20. Oktober 1999 findet im Physik-Hörsaalgebäude der Universität Augsburg (Universitätsstraße 1) eine ganztägige Fortbildungstagung für Lehrer der Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie) und der Mathematik (einschließlich Informatik) an Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen und Realschulen statt.

    Veranstalter sind die Augsburger Physik-Didaktik unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Hilscher und der Landesverband Südbayern des Fördervereins MNU (Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht) unter Vorsitz von StDin Ute Fredenhagen in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Philologenverband, dem Regionalverband Bayern e.V. der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Verband Deutscher Biologen. Engagierte MNU-Mitglieder von Augsburger Schulen helfen bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung.

    Das Tagungsprogramm umfasst je drei parallel stattfindende Vorträge für die vier vertretenen Fächer und einen fachübergreifenden gemeinsamen Vortrag. Bei der Auswahl der Themen und der Referenten wurde darauf ge-achtet, dass sowohl aktuelle Forschungsprobleme der einzelnen Fachdisziplinen als auch schulnahe didaktische Probleme und unterrichtspraktische Fragen behandelt werden. In dem fachübergreifenden Vortrag wird über die durch die internationalen TIMSS-Studien ausgelö-sten Aktivitäten in Bayern im Rahmen eines BLK (Bund-Länder-Kommission)-Programms zur "Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts" berich-tet. Vortragende sind hier Lehrerinnen und Lehrer an Schulen, die am sogenannten SINUS-Pro-jekt beteiligt sind, sowie ein leitender Vertreter des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung in München.

    Das Vortragsprogramm wird ergänzt durch eine Lehrmittel- und Verlagsausstellung. Die Vortragszeiten sind so bemessen, dass zwischen den Vorträgen und in der Mittagspause hin-reichend Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung ge-geben ist.

    Kontakt und weitere Informationen:

    Prof. Dr. Helmut Hilscher, Didaktik der Physik, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-2921, e-mail: helmut.hilscher@physik.uni-augsburg.de - Das Programm der Tagung kann auf der Homepage des Instituts für Physik der Universität Augs-burg eingesehen werden: http://www.physik.uni-augsburg.de/veranst/


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/veranst/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).