idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.1997 00:00

3SAT zeigt RUB-Neuroinformatik

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 07.03.1997 Nr. 53

    ,Unsichtbares sichtbar machen"

    3SAT zeigt wie 'Kuenstliche Augen die Welt erschliessen'

    RUB mit elektronischem Pfoertner und autonomem Roboter dabei

    Am Montag, 10. Maerz 1997, 21.30-22.00 Uhr, praesentiert 3SAT in der Sendung ,HITEC" das Thema ,Unsichtbares sichtbar machen - Kuenstliche Augen erschliessen die Welt". Neben neuen Ergebnissen aus der Astronomie, Mikroskopie und von Chip-Implantaten zeigt die Wissenschaftsjournalistin Annegret Welsing-Briesen auch neue Entwicklungen aus dem Institut fuer Neuroinformatik der RUB und dem Zentrum fuer Neuroinformatik an der RUB.

    Faszinierende Neuroinformatik

    Mit von der Partie ist ARNOLD, ein neuer autonomer Roboter, der sich nicht nur in seiner Umwelt selbstaendig orientieren kann, sondern auch selbstaendig greifen lernt. Ausserdem praesentiert die Sendung den ,Elektronischen Pfoertner", einen Computer, der Gesichter auch dann wieder erkennt, wenn die Person etwa eine neue Brille traegt oder den Dreitagebart aktuell abrasiert hat. Diese Entwicklung aus dem Bochumer Zentrum fuer Neuroinformatik wird inzwischen von mehreren Unternehmen genutzt.

    Wiederholung am Samstag

    UEbrigens: Wer die Sendung am Montag verpassen sollte, kann sie am Samstag sehen. 3SAT wiederholt sie am 15. Maerz 1997 um 16.00 Uhr.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).