idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.1999 21:29

Himmel Heilige Hyperlinks

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Virtuelle Basilika Ottobeuren: ein interdisziplinäres CD-ROM Projekt

    Seit einem Jahr arbeitet eine Gruppe junger Wissenschaftler(innen) aus verschiedenen Fakultäten der Universität Augsburg an einer CD-ROM, die die Ästhetik der Rokoko-Basilika Ottobeuren multimedial aufbereitet und für heutige Glaubensanfragen zugänglich macht. Am Dienstag, dem 30. November, wird dieses Projekt im Rahmen der sechsten Augsburger Tage der Forschung vorgestellt (16.00 - 17.30 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 2126).

    Der barocke Illusionismus war selbst ein multimediales Unternehmen, will er doch den Himmel auf Erden simulieren. Er erzeugt hierzu mittels Bild, Ornament, Schein eine virtuelle Kirche auf den Oberflächen des Kirchengebäudes.

    Der Projekt geht davon aus, dass die Kirche einen einzigen, sich selbst erklärenden Hypertext bildet. Um dies zu rekonstruieren, wurde die Basilika Ottobeuren komplett ausgefilmt und in über 1.000 Detailaufnahmen dokumentiert. Über die komplexe Verschaltung lassen sich theologische Bildprogramme nachvollziehen und dogmatische Zusammenhänge zeigen. Der Nutzer der CD-ROM kann sich per Maus in der Kirche und auf fünf wechselseitig verschalteten Hypertext-Ebenen bewegen. Die CD-ROM enthält zudem eine Kalenderfunktion, um das katholische Kirchenjahr mit Legenden, Gebeten und Festkreisgebräuchen praxisnah zu erschließen. Anders als Katechismen und Kunstführer bietet die CD-ROM den Nutzern eine interaktiv kombinierbare Mischung aus kompaktem Glaubenswissen, kunsthistorischer Basisinformation, Vorschlägen zu heute lebbarer Glaubenspraxis und wissenschaftlichen Hintergrundessays. Für das wissenschaftliche Interesse an dem Projekt ist die Frage erkenntnisleitend, ob und welche Glaubensinhalte sich in multimediale Darstellungen übersetzen lassen.

    Das Projekt entsteht in der interdisziplinären Bündelung der Kompetenzen von Theologen, Kunsthistorikern, Historikern, Volkskundlern, Ökonomen und Medienschaffenden. Die Projektverantwortlichen sind - als Herausgeber - Dr. Johann Ev. Hafner und Rupert Scheule (beide Katholisch-Theologische Fakultät) sowie Stefan Siemons (ebenfalls Katholisch-Theologische Fakultät), Bernd Ebersberger (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät) und Carmen Roll (Philosophische Fakultät I)

    Kontakt und weitere Informationen:

    Dr. Johann Ev. Hafner, c/o Lehrstuhl für Pastoraltheologie, Universität Augsburg, 86135 Augsburg, Telefon 0821/598-5829, Fax 0821/598-5832, e-mail: johann.hafner@kthf.uni-augsburg.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.KTHF.Uni-Augsburg.DE/Interdisziplinaeres/CDRomOttobeuren.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).