idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.06.2006 15:09

Insolvent und trotzdem erfolgreich

Dipl.-Ing. Bärbel Heider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH)

    Erfolgreiche Unternehmer lernen aus Fehlern anderer
    Eine Veranstaltung mit Anne Koark, Preisträgerin des Sonderpreises Großer Preis des Mittelstands 2005 am Mittwoch, den 21. Juni 2006 um 18:30 Uhr an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Friedrich List Platz 1, 01069 Dresden, Raum Z 254.

    Persönlich das unternehmerische Risiko zu tragen wird in der öffentlichen Wahrnehmung nur solange gewürdigt, wie man Erfolg hat. Insolvenz ist in der Öffentlichkeit noch immer weitgehend ein Tabu-Thema, mit dem man sich häufig erst zu spät befasst. Deshalb will die Veranstaltung auf unterhaltsame Weise Mut zur aktiven Krisenbewältigung, ob vor oder auch nach dem Insolvenzantrag, machen. Sie möchte aber auch die zweite Chance, die ein Insolvenzverfahren bieten kann, in den Blickpunkt der Öffentlichkeit bringen. Sie ist keine juristische Fachveranstaltung, sondern ein Appell an Tatendrank, Pioniergeist und das Vertrauen in die eigenen Stärken und richtet sich an alle Unternehmer, d. h. nicht nur an insolvenzbedrohte oder insolvente Unternehmen. Auch Existenzgründer kann sie anregen, falsche Weichenstellungen von vornherein zu vermeiden.

    Anne Koark (www.anne-koark.com) ist Autorin des Buches "Insolvent und trotzdem erfolgreich", das monatelang auf einer Wirtschaftsbestsellerliste stand. Die seit langem in Deutschland lebende Engländerin befindet sich nach zunächst sehr erfolgreicher unternehmerischer Tätigkeit nun im Insolvenzverfahren. Sie bricht bezüglich des Themas Insolvenz das Schweigen in der Öffentlichkeit und berichtet mit britischem Humor sehr unterhaltsam über ihr eigenes Insolvenzverfahren, das sie auch im Interesse ihrer Gläubiger zu einem persönlichen Erfolg gemacht hat. Die Gewinnerin des Lady Business Award 2004 und des Sonderpreises beim Großen Preis des Mittelstandes will mit ihren Vorträgen Mut machen für die Krisenbewältigung im unternehmerischen Leben und gibt Rezepte für das wieder Aufstehen. Sie ist ständig in den Medien präsent und hat Ende März u.a. vor der EU-Kommission in Brüssel referiert.

    18.30 - 18.40 Uhr Begrüßung: Prof. Dr. Ralph Sonntag, Prodekan, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

    18.40 - 19:00 Uhr Impulsreferat: "Möglichkeiten und Grenzen von Banken bei Krisen"
    Jan Güldemann, Abteilungsdirektor SAB Sächsische Aufbaubank

    19.00 - 20.00 Uhr Vortrag Anne Koark, Autorin des Buches "Insolvent und trotzdem erfolgreich"

    ab 20.00 Uhr Diskussion & Stehempfang, Experten stehen Ihnen direkt für Fragen zur Verfügung

    Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte melden Sie sich zur besseren Planbarkeit der Veranstaltung an. Anmeldeformular unter http://www.htw-dresden.de/va/index.html.

    Informationen bei: Prof. Dr. rer. pol. Sonntag FB Wirtschaftswissenschaften,
    Tel. 462 33 27, sonntag@wiwi.htw-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.htw-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).