idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.1997 00:00

Symposium zur Saga

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 117/97 - 24. April 1997

    Symposium zur Saga

    Institut fuer Nordische Philologie veranstaltet Tagung

    Altislaendische Prosaerzaehlungen aus der Zeit zwischen der Mitte des 12. Jahrhunderts und der ersten Haelfte des 14. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die das Institut fuer Nordische Philologie der Universitaet Muenster Anfang Mai organisiert.

    Mit ihrem konkret nuechternen Stil begruendete die Saga im Mittelalter eine Erzaehltradition, die bis in die skandinavische Literatur der Gegenwart hereinreicht und Gegenstand der internationalen Literaturforschung ist. Auch Prof. Dr. Hans Schottmann, zum Ende des Wintersemesters emeritierter Direktor des Instituts fuer Nordische Philologie der Universitaet Muenster, hat sich im Rahmen seiner Forschungsarbeiten mit der Struktur der Saga beschaeftigt. Ihm zu Ehren veranstaltet das Institut mit Unterstuetzung des Nordischen Ministerrats, der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Universitaet Muenster am 2. und 3. Mai im Humboldt-Haus das Symposium "Die Aktualitaet der Saga".

    Neben Wissenschaftlern anderer nordischer Institute der Bundesrepublik werden auch Fachleute aus der Schweiz, Schweden, Daenemark, Island, Finnland und Norwegen Vortraege halten und die Gelegenheit nutzen, Forschungsergebnisse und Sichtweisen zur Saga auszutauschen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).