idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.1997 00:00

Vorlesungen zur Philosophie

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    upm-Pressemitteilung der Universitaet Muenster 107/97 - 17. April 1997

    Vorlesungen zur Philosophie

    Start am 24. April mit Prof. Dr. Ernst Tugendhat

    Einer der bedeutendsten und meistdiskutierten Philosophen der Gegenwart, Prof. Dr. Ernst Tugendhat, kommt Ende April nach Muenster. Sein oeffentlicher Vortrag ueber "Egalitarismus und Universalismus" am 24. April um 20 Uhr im Hoersaal F2 des Fuerstenberghauses am muensterschen Domplatz eroeffnet eine neue Veranstaltungsreihe an der Westfaelischen Wilhelms- Universitaet: Im Rahmen der "Muensteraner Vorlesungen zur Philosophie", die das Philosophische Seminar von nun an jaehrlich mit freundlicher Unterstuetzung der Buchhandlung Regensberg veranstalten wird, sollen bekannte Philosphinnen und Philosophen aus dem In- und Ausland nach Muenster eingeladen werden, um hier einen oeffentlichen Vortrag zu halten und in einem eintaegigen Kolloquium mit Studierenden und Lehrenden des Philosophischen Seminars ueber ihre Arbeiten zu diskutieren.

    Ernst Tugendhat, der erste Referent der neuen Reihe, wurde 1930 in Bruenn geboren. 1938 wanderte seine Familie in die Schweiz und 1941 nach Venezuela aus. Er studierte in Stanford/USA und in Freiburg, wo er auch 1956 promoviert wurde. Einen Studienaufenthalt von 1956 bis 1958 in Muenster folgte die Assistentenzeit in Tuebingen. Von 1966 bis 1975 war er Professor in Heidelberg, von 1975 bis 1980 Mitarbeiter am Max-Planck- Institut zur Erforschung der Lebensbedingugnen der wiessenschaftlich-technischen Welt in Starnberg und anschliessend Professor in Berlin. Seit seiner Emeritierung im Jahr 1992 hat er Gastprofessuren in Santiago/Chile, Konstanz, Zuerich und Wien wahrgenommen.

    Der Philosoph ist zunaechst mit Studien zu Aristoteles, Husserl und Heidegger hervorgetreten. In den 70er Jahren wurde er vor allem durch zwei Buecher beruehmt, die sich um eine Vermittlung der angloamerikanischen sprachanalytischen Philosophie mit Elementen der deutschen philosophischen Tradition bemuehten. Seit Beginn der 80er Jahre hat Tugendhat vor allem auf dem Gebiet der Ethik publiziert. Er gilt als ein aufmerksamer und kritischer Beobachter und Kommentator des politischen Geschehens in Deutschland.

    Zypern und die Archaeologie

    Muenster (upm) Die Bedeutung Zyperns aus dem Blickwinkel der vorderasiatischen Archaeologie behandelt Prof. Dr. Reinhard Dittmann, Hochschullehrer fuer Altorientalische Altertumskunde an der Universitaet Muenster, am 24. April 1997 in einem oeffentlichen Vortrag, der um 18.15 Uhr im Hoersaal F2 des Fuerstenberghauses am muensterschen Domplatz 20-22 beginnt.

    Mit dieser Veranstaltung wird die Ringvorlesung "Zypern - Kreuzweg der Kulturen" des Instituts fuer interdisziplinaere Zypern-Studien im Sommersemester 1997 fortgefuehrt.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).