idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.07.2006 14:28

Schneller und günstiger zur Entschlüsselung von Erbgut

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wissenschaftler der University of New South Wales in Sydney und vom amerikanischen J. Craig Institute haben eine neue Hybridmethode zur Entschlüsselung von Erbgut entwickelt, die schneller und kostengünstiger ist als gegenwärtig eingesetzte Technologien. Dieser Durchbruch wird für die Bereiche Medizin und Biotechnologie von großer Bedeutung sein, denn der Bedarf an Erbgutentschlüsselungen nimmt stetig zu. Die neue Hybridmethode kombiniert die besten Elemente alter und neuer Entschlüsselungsmethoden, um einen genetischen Fingerabdruck zu erhalten.

    Das Verfahren zur vollständigen Entschlüsselung des genetischen Codes eines Organismus ist sehr teuer und basierte bis vor kurzem fast ausschließlich auf einer dreißig Jahre alten Technologie, welche die physische Trennung von Genfragmenten erforderlich machte. Eine neuere Methode, die sich innerhalb des letzten Jahres entwickelt hat, verwendet hingegen ein lichtbasiertes Real-Time Verfahren, um die Erbgutinformation aufzudecken. Diese Methode produziert gegenüber dem traditionelle Verfahren bis zu einhundert Mal schneller Ergebnisse.

    Die Untersuchungen der Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass ein Hybrid-Ansatz besser ist, als jede Methode für sich einzusetzen. Dabei betrachteten sie sechs Genome von Meeresbakterien und verglichen die Kosten- und Nutzen-Effizienz der alten und neuen Methode. Die Ergebnisse zeigten, dass eine Kombination der Vorteile beider Entschlüsselungsverfahren in einer Hybrid-Medthode qualitativ hochwertigere Ergebnisse erzeugte.

    In ihrer Studie kamen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die traditionelle, auch Sanger-Sequenzierung genannte, Methode vor allem für die Entschlüsselung großer Genomsegmente gute Ergebnisse liefert, während die neuere, auch 454 Pyrosequenzierung genannte, Methode vor allem für kleinere und schwierigere Abschnitte besser geeignet ist. Der Hybridansatz erlaubt es den Wissenschaftlern, einfacher Sequenzierungslücken zwischen Genomfragmenten zu schließen als bei bisherigen Verfahren. Die Forscher hoffen nun, dass die positiven Ergebnisse ihrer Untersuchungen andere Genomprojekte auf den Weg bringen werden, die aufgrund wirtschaftlicher Überlegungen bisher zurückgestellt wurden.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).