idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.2006 09:36

ETH-Forschende entwickeln ein Detektionssystem für Milzbrand-Sporen

Beatrice Huber Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

    ETH-Forschende entwickeln einen umkomplizierten und sehr spezifischen Ansatz zur Detektion von Anthrax-Sporen: Monoklonale Antikörper erkennen den spezifischen Zucker auf der Sporenoberfläche. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Angewandte Chemie".

    Sporen des gefürchteten Bacillus anthracis wurden bereits als Biowaffe gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt. Einmal eingeatmet, führt der Milzbrand-Erreger fast immer zum Tode, wenn die Opfer nicht innerhalb von 24 bis 48 Stunden behandelt werden. Eine rasche zuverlässige Diagnostik ist deshalb lebenswichtig. Nun hat ein Forschungsteam der ETH Zürich zusammen mit dem Schweizer Tropeninstitut und der Universität Bern einen neuen immunologischen Ansatz entwickelt, mit dessen Hilfe Anthrax-Sporen spezifisch erkannt werden.

    Unkomplizierter Test für Anthrax fehlte

    Verschiedene Testverfahren zur Anthrax-Diagnostik gibt es bereits. Dazu zählen sehr genaue, aber ausgesprochen komplexe, zeitaufwendige und teure genetische Methoden. Immunologische Tests sind dagegen sehr unkompliziert. Bislang gelang es jedoch noch nicht, einen wirklich verlässlichen Immuntest für den Nachweis von Anthrax zu entwickeln. Vor allem bereitete die Ähnlichkeit der Sporen-Oberfläche zu den Sporen anderer Bakterien Probleme: Die bisherigen Anthrax-Antikörper waren nicht spezifisch genug.

    Antikörper gegen Zuckerbausteine auf Sporenoberfläche

    Vor einiger Zeit wurde ein aus vier Zuckerbausteinen bestehendes Kohlenhydrat auf der Oberfläche von Anthrax-Sporen entdeckt. Für ihren neuen immunologischen Ansatz wählte das Team um Peter H. Seeberger vom ETH-Laboratorium für Organische Chemie diesen Vierfachzucker als Angriffspunkt. Um Antikörper herzustellen, braucht man zunächst das Molekül in ausreichender Menge. Da der Zucker nicht vom tödlichen Bakterium gewonnen werden kann, wählten Prof. Seeberger und Postdoc Daniel Werz eine Alternative: Sie bauten den Vierfachzucker im Labor chemisch nach, knüpften ihn an ein Trägereiweiss und injizierten Mäusen dieses Konjugat. Aus einem der so immunisierten Tiere konnten die Forscher monoklonale Antikörper gewinnen, die ganz spezifisch an Anthrax-Sporen binden. Auf Sporen anderer Bakterien, die bei Menschen häufiger vorkommen und ungefährlich sind, reagieren die Antikörper dagegen nicht.

    "Unsere Ergebnisse zeigen, dass kleine, aber feine Unterschiede in den Kohlenhydraten von Zelloberflächen genutzt werden können, um spezifische Immun-Reagenzien zu erhalten," sagt Prof. Seeberger. "Unser neuer Antikörper wird als Basis für eine hochempfindliche Anthrax-Diagnostik dienen und zur Entwicklung neuer therapeutischer Ansätze beitragen."

    Weitere Informationen
    Prof. Peter H. Seeberger
    Laboratorium für Organische Chemie
    Telefon +41 (0)44 633 21 03
    Seeberger@org.chem.ethz.ch

    Literaturangabe
    Angewandte Chemie 2006, 118


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).