idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2006 14:35

Streit ist Lust und nicht Last:

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Ringvorlesung mit Michel Friedman als Meister der journalistischen Streitkultur

    Das Machtspiel zwischen Politik und Medien, wie sie sich brauchen und gegenseitig nutzen, veranschaulichte Michel Friedman mit bekannt provozierender Schärfe während einer spannenden Ringvorlesung der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Für den Print- und TV-Journalismus setzte er sich mit Leidenschaft für eine neue Streitkultur ohne falsch verstandenem Respekt gegenüber Mandatsträgern ein.

    Der Fachbereich Medienökonomie konnte als Gastredner für sein zusätzliches Vorlesungsangebot den eloquenten und als durchaus streitbar bekannten Medienprofi Michel Friedman gewinnen. Mehr als 400 Studierende und Gäste waren in die Kölner Wolkenburg gekommen, um den brillanten Rhetoriker Friedman zu hören, wie er mit Charme und Schärfe mit der deutschen Medienlandschaft hart ins Gericht ging: "Es ist ein Unding, wenn in deutschen Talkshows Gäste ständig mit Herr Minister und Frau Bundeskanzler hofiert werden. Das ist eine Suggestion der Macht, vor der ich nur warnen kann." Die Medienberichterstattung in Deutschland charakterisierte Friedman als ängstlich, verkrustet, langweilig und zudem als extrem autoritätshörig. Guter Journalismus müsse respektlos und provozierend sein. Der Journalist darf nicht zum Bittsteller der Macht verkommen, sondern soll als Anwalt des Bürgers agieren.

    Seine fast einstündige Rede hielt Friedman ohne Manuskript oder Stichwortzettel. Nicht einmal gerät er ins Stocken, auch dann nicht, als er Medienvertretern schieren Zweckopportunismus vorwirft und daran erinnert, dass ihre Arbeit von einer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung geprägt ist. Journalisten müssen sich als furchtlose Kämpfer verstehen. Sie dürfen sich nicht brav angepasst äußern, nur um bei den Mächtigen dabei sein zu dürfen oder um deren Gunst werben, damit sie zum nächsten Interviewtermin eingeladen werden."Die hierzulande übliche Praxis, Interviewtexte im Nachhinein autorisieren zu lassen, ist eine große Schwachstelle des deutschen Journalismus", beanstandete Friedman.

    An die Zivilcourage seiner künftigen Medienkollegen von der Rheinischen Fachhochschule appellierte Friedman: "Mischen Sie sich ein. Seien Sie aufsässig. Unterbrechen Sie. Stellen Sie Fragen, so lange und so respektlos, bis sie eine zufrieden stellende Antwort erhalten". Denn Journalisten haben die Aufgabe, die Politik an ihre Antwortpflicht gegenüber dem wählenden Volk zu erinnern. "Wir brauchen in Deutschland eine Streitkultur, in der Streit Lust und nicht Last ist in der Auseinandersetzung verschiedener Meinungen".

    Der TV-Moderator, Ex-Politiker und Rechtsanwalt gab auch eine Kostprobe, was er unter despektierlicher Streitbarkeit versteht, als er einem Frager, der sich während der Diskussionsrunde nicht namentlich vorgestellt hatte, schnittig ins Wort fiel:"Ich heiße Michel Friedman und wer sind Sie?"


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Michel Friedman im Anschluss an die Ringvorlesung mit Studierenden der Rheinischen Fachhochschule
    Michel Friedman im Anschluss an die Ringvorlesung mit Studierenden der Rheinischen Fachhochschule

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Michel Friedman im Anschluss an die Ringvorlesung mit Studierenden der Rheinischen Fachhochschule


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).