idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2006 19:00

RUB-Forscher in Nature: 2D-Spektroskopie ermöglicht "Filmaufnahmen" von Proteinbewegungen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Proteine, die molekularen Maschinen unserer Zellen, schaffen es, ihre Struktur und somit ihre Funktion binnen Pikosekunden zu verändern. Mit der zweidimensionalen Infrarotspektroskopie ist es einem Team aus Züricher und Bochumer Forschern (Prof. Dr. Wolfram Sander, RUB, Prof. Dr. Peter Hamm, Uni Zürich) erstmals gelungen, diese sehr schnellen Bewegungen von Peptiden - kurzen Proteinstücken - zu filmen. Die Methode erlaubt es zu bestimmen, ob zwei molekulare Gruppen im Peptid zu einem bestimmten Zeitpunkt benachbart sind oder nicht und eignet sich daher für die experimentelle Überprüfung von theoretischen Modellen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins NATURE.

    Bochum, 22.11.2006
    Nr. 392

    Einem Peptid bei der Arbeit zugesehen
    2D-Spektroskopie ermöglicht "Filmaufnahmen"
    RUB-Forscher berichten in NATURE

    Proteine, die molekularen Maschinen unserer Zellen, schaffen es, ihre Struktur und somit ihre Funktion binnen Pikosekunden zu verändern. Mit der zweidimensionalen Infrarotspektroskopie ist es einem Team aus Züricher und Bochumer Forschern (Prof. Dr. Wolfram Sander, RUB, Prof. Dr. Peter Hamm, Uni Zürich) erstmals gelungen, diese sehr schnellen Bewegungen von Peptiden - kurzen Proteinstücken - zu filmen. Die Methode erlaubt es zu bestimmen, ob zwei molekulare Gruppen im Peptid zu einem bestimmten Zeitpunkt benachbart sind oder nicht und eignet sich daher für die experimentelle Überprüfung von theoretischen Modellen. Über ihre Ergebnisse berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins NATURE.

    Bilder im Netz

    Fotos zu dieser Presseinformation finden Sie zum Herunterladen im Internet unter: http://www.pm.rub.de/pm2006/msg00392.htm.

    Zahnräder der molekularen Maschinen

    Proteine sind die Bausteine des Lebens. Meistens weisen sie eine wohldefinierte dreidimensionale Struktur auf, die jedoch alles andere als statisch ist: Proteine sind hochdynamische Objekte, die ihre Arbeit als 'molekulare Maschine' verrichten. Sie ändern fortwährend ihre Struktur, binden an andere Stoffe und transportieren diese zu ihrem Bestimmungsort, oder sie steigern die Effizienz bestimmter chemischer Reaktionen. Gäbe es ein Mikroskop, mit dem man ein Protein sichtbar machen könnte, so würde man feststellen, dass einzelne Atome oder Molekülgruppen innerhalb des Proteins - die "Zahnräder" der molekularen Maschine - sich auf einer unvorstellbar kurzen Zeitskala von wenigen Pikosekunden (10-12 s = 0.000 000 000 001 s) bewegen. "Licht, das die Strecke von der Erde zum Mond innerhalb einer Sekunde zurücklegen kann, schafft es in dieser kurzen Zeit von einer Pikosekunde gerade einmal 0,3 mm weit; das entspricht in etwa der Dicke von drei Blatt Papier", verdeutlicht Prof. Sander. Man glaubt, sehr viel über diese schnelle Dynamik aus theoretischen Berechnungen zu wissen - deren experimentelle Beobachtung und Verifizierung erweist sich jedoch als extrem schwierig.

    "Film" mittels 2D-Spektroskopie

    Den Forschern ist es nun gelungen, die superschnelle Veränderung eines kleinen Peptids sichtbar zu machen; sie "filmten" buchstäblich das Peptid, während es sich von einer Struktur in eine andere umwandelte. Verwendung fand hierbei eine neuartige spektroskopische Methode, die so genannte zweidimensionale Infrarotspektroskopie. Diese ermöglicht es zu bestimmen, ob zwei molekulare Gruppen im Peptid zu einem bestimmten Zeitpunkt räumlich benachbart sind oder nicht. "Diese Technik eröffnet ein neues, bisher unzugängliches Zeitfenster für die Beobachtung der Strukturdynamik von Biomolekülen und erlaubt deshalb eine sehr direkte experimentelle Verifizierung theoretischer Modelle", erläutert Prof. Sander.

    Titelaufnahme

    Christoph Kolano, Jan Helbing, Mariusz Kozinski, Wolfram Sander & Peter Hamm: "Watching hydrogen-bond dynamics in a beta-turn by transient two-dimensional infrared spectroscopy". NATURE, (2006) Vol 444 (7118) pp.469-472

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Peter Hamm, Physikalisch-Chemisches Institut, Universität Zürich, CH-8057 Zürich, Tel.: +41 44 635 4431, phamm@pci.unizh.ch, http://www.pci.unizh.ch/

    Prof. Dr. Wolfram Sander, Lehrstuhl für Organische Chemie II, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-24593, wolfram.sander@rub.de, http://www.orch.ruhr-uni-bochum.de/sander/


    Weitere Informationen:

    http://www.pci.unizh.ch/
    http://www.orch.ruhr-uni-bochum.de/sander/


    Bilder

    Die sehr schnellen Strukturänderungen eines Peptids konnten mittels 2D-Spektroskopie "gefilmt" werden.
    Die sehr schnellen Strukturänderungen eines Peptids konnten mittels 2D-Spektroskopie "gefilmt" werde ...

    None

    (v.l). Mariusz Kozinski, Christoph Kolano, Peter Hamm, Jan Helbing
    (v.l). Mariusz Kozinski, Christoph Kolano, Peter Hamm, Jan Helbing

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die sehr schnellen Strukturänderungen eines Peptids konnten mittels 2D-Spektroskopie "gefilmt" werden.


    Zum Download

    x

    (v.l). Mariusz Kozinski, Christoph Kolano, Peter Hamm, Jan Helbing


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).