idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.11.2006 14:48

Gastvortrag zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im unternehmerischen Alltag

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Rheinische Fachhochschule lädt ein zum Gastvortrag

    Mit dem am 18. August in Kraft getretenen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - umgangssprachlich auch Antidiskriminierungsgesetz genannt - hat der Gesetzgeber umfangreiche Richtlinien zum Schutz vor Diskriminierung im Erwerbsleben geschaffen. Während die Kritiker das "Ende der Vertragsfreiheit" als Schreckensgespenst vorhersehen, betrachtet die Regierung die neuen Gesetze als "Meilenstein zur Schaffung einer freiheitlichen, toleranten Gesellschaft".

    Mit dem AGG sind ungerechtfertigte Benachteiligungen aufgrund der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität nicht nur unzulässig, sondern lösen Schadensersatzansprüche des Betroffenen gegenüber dem Arbeitgeber aus.

    Die Folgen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für den unternehmerischen Alltag ist das Thema eines Gastvortrags von Dr. Marcus Richter, Rechtsanwalt bei der Sozietät Görg, zu dem die Rheinische Fachhochschule am Dienstag, 12. Dezember, 18:00 Uhr, ins Medienzentrum, Weyerstraße 41, 50674 Köln, einlädt. Welche weit reichenden Folgen die Gesetzesänderung sowohl im Bewerbungsverfahren als auch für Ereignisse im laufenden Arbeitsverhältnis bis hin zu dessen Beendigung mit sich führt, beschreibt Richter in seinem Vortrag. Welche zusätzlichen Organisationspflichten der Arbeitsgeber zum Schutz vor Benachteiligung zu erfüllen hat, wird praxisnah erläutert. In der anschließenden Diskussion können individuelle Fragen gestellt werden. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an interessierte Personalverantwortliche. Die Teilnahme ist
    kostenlos.

    Der Referent Dr. Marcus Richter berät nationale und internationale Unternehmen in Fragen des Arbeitsrechts. Er ist Mitautor des gerade erschienen Buches zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz im Arbeitsrecht. Weitere Informationen: http://www.rfh-koeln.de

    Beatrix Polgar-Stüwe
    Rheinische Fachhochschule Köln
    Hohenstaufenring 16-18
    50674 Köln
    Telefon: 0221/20 30 20


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).