idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.01.2007 10:44

Berufsbegleitendes Master of Engineering Studium in Köln: Eine Investition in die Zukunft

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit - Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
Rheinische Fachhochschule Köln

    Das berufsbegleitend angebotene Master-Studium an der Rheinischen Fachhochschule stößt auf große Resonanz.

    Ingenieure sind am Arbeitsmarkt gefragt. Die Zahl der Jobangebote ist nach Angaben des Verein Deutscher Ingenieure (VDI) in den ersten neun Monaten des vergangen Jahres um 32 Prozent gestiegen. Gesucht werden vor allem Ingenieure, die über fundiertes Spezialwissen und Schlüsselqualifikationen wie betriebwirtschaftliches Denken, analytische Fähigkeiten, Führungsstärke und Internationalität verfügen. "Bewerber mit Master-Titel haben die besseren Karten", sagt Prof. Dr. Heinz Goldbecker, Prorektor Ingenieurwesen an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH). Immer mehr Ingenieure mit Diplom oder neuerdings auch mit Bachelor entscheiden sich, ein Master-Studium anzuhängen. Denn mit dem Master können sie flexibler auf aktuelle Arbeitsmarktsituationen reagieren, ihr Fachwissen interdisziplinär vertiefen und optimale Vorrausetzungen für eine internationale Management-Karriere erreichen.

    An der RFH startete im letzten Semester der Master-Studiengang im Ingenieurwesen. Berufsbegleitend dauert das Studium fünf Semester. Rund 30 Prozent der Module werden auf Englisch unterrichtet. Aufbauend auf dem im Ingenieurstudium erworbenen Fachkenntnissen erarbeiten die Studierenden die für eine erfolgreiche Karriere notwendigen Managementkenntnisse mit Modulen aus dem Qualitätsmanagement, Finanz-, Multi-Projekt- ­oder Human Resources-Management. Individuelle Schwerpunkte können sie durch verschiedene Wahlpflichtmodule aus der Automatisierungstechnik, Mechatronik, virtuellen Produktentwicklung, dem Produktions- sowie Vertriebs- und Beschaffungsmanagement setzen. Ergänzend werden weitere fächerübergreifende Seminare angeboten. In Forschungsprojekten für Unternehmen und Institute bauen die Ingenieure - idealer Weise in einem Team - ihre Fähigkeiten aus, um komplexe wissenschaftliche Aufgaben zu erschließen. Im Rahmen der abschließenden Masterarbeit lösen sie eine anspruchsvolle ingenieurwissenschaftliche Problemstellung aus der Praxis.

    Das Studium kann aufnehmen, der die formalen Zugangsvoraussetzungen für das konsekutive Masterstudium an Hochschulen erfüllt, demnach einen Studienabschluss mit guter Examensnote in einem ingenieurwissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorstudiengang in den Fächern Elektrotechnik, Maschinenbau, Produktionstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen mit guter Examensnote abgeschlossen hat und über gute englische Sprachkenntnisse sowie erste Berufserfahrung verfügt.

    Das berufsbegleitend angebotene Master-Studium an der RFH stößt auf große Resonanz. Manch ein im Berufsleben bereits etablierter Ingenieur, aber auch Jung-Ingenieur möchte seine Kenntnisse mit dem international anerkannten und akkreditierten Master-Abschluss ergänzen, um in die berufliche Zukunft zu investieren.

    Interessierte laden die Studiengangsleiter zum nächsten Informationsabend "Master of Engineering" ein, am Dienstag, 23.01.07, 18:00 Uhr, Campus RFH, Vogelsanger Straße 295, Köln-Ehrenfeld, Gebäude V6-E03.
    Weitere Informationen auch bei der Studienberatung, Peter Nell, Tel.: 0221/20 30-228 oder http://www.rfh-koeln.de

    Verwaltung: Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
    Hohenstaufenring 16-18
    50674 Köln, Tel.: 0221/20 30 20


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).