idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.1997 00:00

Neu: Ausbildung zum Informatik-Lehrer

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Medien-Mitteilung der Universitaet Dortmund

    Neuer Studiengang: Kompetenz am PC

    Informatik in der Schule

    Die jahrelangen Bemuehungen haben sich gelohnt: Mit Beginn des kommenden Wintersemesters wird an der Dortmunder Universitaet der Studiengang "Informatik fuer das Lehramt fuer die Sekundarstufe II" etabliert. Ein vergleichbares Studium gibt es derzeit in Nordrhein-Westfalen nur noch in Duisburg, Muenster, Paderborn und Siegen.

    Zum Start rechnet der Fachbereich Informatik, der bundesweit zu den groessten zaehlt, mit etwa 30 Studierenden. Der Wandel zur Informationsgesellschaft macht auch vor den Schulen nicht halt. Doch Multimedia und Internet beherrschen die Schueler zumeist besser als ihre Lehrer. Denn von den rund 2000 Paedagogen, die den Umgang mit dem Computern vermitteln, hat nur jeder zehnte eine entsprechende Fachausbildung. Um dem internationalen Wettbewerb standzuhalten, muss in der Bevoelkerung ein breites Basiswissen angelegt werden, fordert Prof. Peter Marwedel. Als Vorsitzender der Kommission fuer Lehre und Studium ist er ueberzeugt, dass dies nur mit solide ausgebildeten Fachlehrern moeglich ist. Der neue Studiengang, fuer den es keine Zulassungsbeschraenkung geben wird, kann mit allen anderen Lehramtsfaechern kombiniert werden. Das Grundlagenwissen erwerben sich die kuenftigen Informatik-Lehrer gemeinsam mit den Diplom-Informatikern und Ingenieuren. Fuer die spezielle Didaktik-Ausbildung hat das Rektorat voruebergehend eine zusaetzliche Stelle zur Verfuegung gestellt. Mit dieser Professur, so Prof. Dieter Hoeltershinken, kann sich an der Dortmunder Universitaet ein voellig neuer Forschungsschwerpunkt herauskristallisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den gesellschaftlichen Aspekten der Informatik.

    Da die Studienordnung fuer den neuen Studiengang bereits fertig in der Schublade liegt, freut sich der Prorektor, kann zuegig mit der Ausbildung begonnen werden.

    Naehere Information: 755-2009

    Diese Medien-Information der Universitaet Dortmund kann von Agenturen, Presse- und Funk-Medien honorarfrei genutzt werden.

    Copyright: Pressestelle der Universitaet Dortmund, D 44221 Dortmund

    Ihr Ansprechpartner: Klaus Commer Telefon: 0231-755-4811 Fax: 0231-755-4819 Mail: commer@verwaltung.uni-dortmund.de Internet: http://www.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).