idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.1996 00:00

RUB-Dr. h.c. für MPI-Erziehungwissenschaft

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 11.12.1996 Nr. 233

    Weder blinder Empirismus noch realitaetsferne Theorie

    Mitbegruender einer Paedagogik im sozialgeschichtlichen Kontext

    ,Dr. h. c." der RUB fuer Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Roeder

    Er gehoert zur vordersten Front jener Erziehungswissenschaftler, die ihr Fach aus den Grenzen des paedagogischen Denkens in den interdisziplinaeren Diskurs zwischen Soziologie, Geschichtswissenschaft und Psychologie fuehrten. Prof. Dr. Peter Martin Roeder, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts fuer Bildungsforschung in Berlin, hat entscheidend mitgewirkt an der in den siebziger Jahren beginnenden Entwicklung hin zu einer empirisch und sozialgeschichtlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft. Die Fakultaet fuer Philosophie, Paedagogik und Publizistik der RUB ehrt den international renommierten Wissenschaftler durch Verleihung der Ehrendoktorwuerde am Freitag, den 13. Dezember 1996, 17.00 Uhr c.t. im Senatssitzungssaal der Ruhr-Universitaet. Die Veranstaltung ist eingebunden in das Symposion ,Zukunft der Bildung: Reformprojekte an Jahrhundertwenden - 1800, 1900, 2000. Geisteswissenschaft - Jugend - Beruf. Krisen und Loesungsstrategien", organisiert vom Institut fuer Paedagogik in Verbindung mit dem Magisterreformmodell der RUB. Die Fakultaet fuer Philosophie, Paedagogik und Publizistik vergibt diese hohe akademische Ehrung erst zum vierten Mal seit ihrer Gruendung 1965 und es ist erst die zweite Ehrendoktorwuerde aus ihrem Institut fuer Paedagogik. Die Medien sind herzlich eingeladen. Programm siehe unten.

    Aus den Klammern der Volksschullehrerbildung zur Wissenschaft

    Roeder ist Vertreter einer Epoche der Erziehungswissenschaft (Zeitraum zwischen 1960 und 1985) in der die endgueltige Herausloesung des Faches aus den Klammern der Volksschullehrerbildung auf der einen und der grossen philosophischen Systeme auf der anderen Seite erfolgte und die Erziehungswissenschaft eine eigene autonome Wissenschaftsstruktur mit eigenen Teildisziplinen erlangte. Mit seinen Bochumer Kollegen verbinden Roeder seit langem enge Kontakte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten haben der modernen Erziehungswissenschaft ein facettenreiches Profil gegeben, welches am Paedagogischen Institut der damals gerade gegruendeten RUB erstmals umgesetzt werden konnte.

    Biographisches

    Peter Martin Roeder wurde 1927 in Berlin geboren, vom Gymnasium zur Kriegsmarine einberufen und geriet 1945 in englische Kriegsgefangenschaft. 1947 holte er das Abitur an einem hessischen Gymnasium nach und absolvierte eine Ausbildung zum Volksschullehramt in Weinburg/Lahn, an die sich eine 7jaehrige Taetigkeit als Lehrer an Volks- und Realschulen anschloss. Roeder studierte neben seiner Lehramtstaetigkeit an der Universitaet Marburg die Faecher Paedagogik, Germanistik und Anglistik und promovierte 1960 an der Universitaet Marburg im Fach Erziehungswissenschaft mit einer Dissertation zum Thema: ,Zur Geschichte und Kritik des Lesebuchs der hoeheren Schule". Eine Assistentenzeit im erziehungswissenschaftlichen Seminar an der Universitaet Marburg und die 1966 an dieser Universitaet erworbene venia legendi fuer das Fach Erziehungswissenschaft schlossen sich ebenso an, wie die Berufung auf eine ordentliche Professur an die Universitaet Hamburg. Mit seiner herausragenden Habilitationsschrift: ,Erziehung und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Problemgeschichte unter besonderer Beruecksichtigung des Werkes von Lorenz von Stein", vollzog Roeder den Schritt aus den Grenzen des paedagogischen Denkens und wirkte mit an einer sich allmaehlich konstituierenden empirisch und sozialgeschichtlich ausgerichteten Erziehungswissenschaft.

    Neue Generation von Paedagogen entscheidend gepraegt

    Roeder wurde 1973 zum wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am Max-Planck-lnstitut fuer Bildungsforschung in Berlin berufen mit gleichzeitiger Ernennung zum ausserordentlichen Professor der Freien Universitaet Berlin. Viele seiner juengeren Kollegen, die jetzt Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft vertreten, hat Roeder gefoerdert und gefordert und damit schliesslich eine neue Generation von Paedagogen entscheidend mitgepraegt. Ende 1995 wurde Roeder emeritiert.

    Programm: Beginn 17.15 Uhr

    Musikalische Einleitung

    Begruessung durch den Dekan der Fakultaet fuer Philosophie, Paedagogik und Publizistik, i. V. Prof. Dr. Kaete Meyer-Drawe, und den Rektor der Ruhr-Universitaet Bochum, Prof. Dr. Manfred Bormann

    Laudatio: Prof. Dr. Detlef K. Mueller

    UEberreichung der Urkunde durch den Dekan

    Musikalisches Zwischenspiel

    Vortrag: Prof. Dr. Peter Martin Roeder, ,Paedagogische Forschung und Reformen"

    Musikalischer Ausklang


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).