idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2007 09:25

Wirtschaft und Wissenschaft in Kooperation

Beatrix Polgar-Stüwe Pressearbeit - Redaktionsbüro Beatrix Polgar-Stüwe
Rheinische Fachhochschule Köln

    Erster gemeinsamer Messeauftritt der Rheinischen Fachhochschule Köln und der CSB-System AG auf der CeBIT 2007: Partnerschaft mit "Win-Win-Situation"

    Die langjährige Kooperation zwischen der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) und dem ERP-Branchenspezialist CSB-System hat bereits eine Vielzahl an erfolgreich verlaufenden Projekten hervorgebracht. In diesem Jahr gab es zusätzlich den gemeinsamen Messeauftritt auf der weltgrößten IT-Messe, der CeBIT in Hannover.

    Für Unternehmen aller Sparten präsentierte die RFH Köln auf dem Messestand von CSB-System beratungsergänzende Leistungen der Hochschule, wie beispielsweise Forderungsmanagement, Liquiditätsplanung, Internationale Unternehmensführung
    Business Intelligence und Risk Management.

    Neben den zahlreichen Projekten zwischen dem mittelständischen Unternehmen und der praxisorientierten Fachhochschule werden gemeinsame Veranstaltungen, wie der jährlich stattfindende Hochschultag bei CSB-System in Geilenkirchen, durchgeführt. Darüber hinaus gehören Vorträge von den Professoren der RFH Köln bei nationalen und internationalen Praxisseminaren von CSB-System zu der umfangreichen Kooperation.

    Norbert G. Hermann, Leiter Hochschulmarketing der RFH Köln, beschreibt die Kooperation wie folgt: "Aus der Kooperation zwischen Hochschulen und der Wirtschaft resultiert für die Partner eine 'Win-Win-Situation': Auf der einen Seite leisten Kooperationen mit der Wirtschaft einen großen Beitrag zur praxisnahen Ausbildung der Studenten, die einen immer größeren Stellenwert gewinnt. Außerdem können die Hochschulen im Bereich Forschung und Entwicklung spezielle Dienstleistungen für die Wirtschaft übernehmen. Auf der anderen Seite profitieren die Unternehmen vom theoretisch, wissenschaftlichen Know-how der Professoren und Studenten. Zudem können sie im Rahmen praxisbezogener Projektarbeiten frühzeitig ihre potenziellen Nachwuchskräfte kennen lernen. Mit der Präsenz unserer Hochschule auf der CeBIT sind wir einen großen riesigen Schritt auf die Unternehmen zugegangen. Wir konnten auf der Messe zahlreiche Kontakte zu unterschiedlichen Unternehmen knüpfen, so dass sich zukünftig sicherlich noch weitere interessante Projekte für die RFH Köln ergeben werden."

    Der Studiengangsleiter für Wirtschaftsrecht, Assessor jur. Holger Berens stellte das unter der Federführung des Rheinischen Instituts für Wirtschaftsrecht entwickelte studentische Projekt der Inhouse Implementierung eines funktionierenden Vertragsmanagementsystems vor.

    "Jedes professionelle Vertragsmanagement beginnt mit strategischen Überlegungen und endet mit der Ausschöpfung aller Möglichkeiten zur Bewältigung von Krisen, denen jede Geschäftsbeziehung ausgesetzt ist," so Holger Berens. Es gehe hier darum, mittelständischen Unternehmen die Bedeutung eines rechtlichen Risikomanagementsystems zu erläutern. Gleichzeitig werde den Unternehmen bewusst gemacht, was Wirtschaftsjuristen der RFH Köln praktisch leisten können.

    Kontakt: Berens@RFH-Koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).