idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2007 20:20

"Tag der Sonne" am 10. Juni im MPS

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Im Rahmen des "Internationalen Heliophysikalischen Jahres 2007" finden am Sonntag, dem 10. Juni, weltweit zahlreiche Veranstaltungen zur Physik der Sonne und der sie umgebenden Heliosphäre statt. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau begeht diesen Tag als "Tag der Sonne und ihrer Erforschung". Das Institut wird von 11.00 bis 16.00 Uhr seine Pforten öffnen und dem Publikum mit einem bunten Programm seine Aktivitäten zur Erforschung der Sonne und die Sonne selbst vorstellen.

    Im Mittelpunkt stehen die Beteiligungen des MPS an zahlreichen Sonnenmissionen, deren Ergebnisse und Sonne-Erde-Beziehungen wie Weltraumwetter und Klima. Wissenschaftler des MPS und des Astrophysikalischen Instituts der Universität Göttingen gehen auf einzelne Themen im Detail ein. Besonders "anschaulich" können sich die Besucher der Sonne in mehreren Filmen nähern. Abgerundet wird die Veranstaltung durch Informationen zur Sonnenenergie in der umweltfreundlichen Haustechnik und Beiträgen zu den Themen "Sonne und Kunst" und "Sonne und Musik". Die Kantine ist geöffnet, und es wird ein Kinderprogramm geboten. Bei gutem Wetter können Wanderer einen Planetenweg besichtigen.

    Weitere Auskünfte erteilt:
    Dr. Bernd Wöbke (Sekretariat Tel. 05556 / 979 459)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).