idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.02.1997 00:00

75 Jahre Deutsche Geophysikalische Gesellschaft: Festcolloquium

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft e.V. wird 75 Jahre alt

    Festsymposium zur 57. Jahrestagung vom 3.-7. Maerz in Potsdam

    Ueber 800 Teilnehmer werden zum 75. Geburtstag der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) in der Zeit vom 3. bis zum 7. Maerz in Potsdam erwartet. Das GeoForschungsZentrum Potsdam und die Universitaet Potsdam betrachten es als Ehre, diese Jubilaeumstagung auszurichten. Sie wird in den Raeumen der Universitaet Am Neuen Palais stattfinden. Hierzu wurden fast 400 Vortraege und 100 Poster angemeldet.

    Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft wurde 1922 unter dem Namen "Deutsche Seismologische Gesellschaft" gegruendet, erhielt aber bereits zwei Jahre spaeter ihren heutigen Namen. Die Gesellschaft vertritt seitdem in Deutschland die Geophysik mit ihrem breiten Taetigkeitsspektrum in Forschung und Anwendung. Hierzu gehoeren die klassischen Felder der Geophysik wie Seismologie, Erdmagnetismus, Erkundung von Lagerstaetten und Rohstoffen, Ingenieurgeophysik, Polargebiete, hohe Atmosphaere und Weltraum, Planeten und der Einfluss der Sonne auf die Erde. Im Laufe der Jahre kamen weitere Gebiete hinzu, insbesondere die Umweltgeophysik und die Vorhersage und Vorsorge von Naturkatastrophen wie Erdbeben und Vulkanausbrueche.

    Heute, zu ihrem 75. Jubilaeum, zaehlt die DGG 950 Mitglieder aus 35 Laendern. Sie ist Herausgeberin der "Mitteilungen", mit denen aktuelle wissenschaftliche Berichte in Deutsch erscheinen, und ist Mitherausgeberin des international angesehenen "Geophysical Journal International". Zur Tagung und speziell zum Jubilaeum werden zwei Schriften erscheinen, die " Festschrift", in der Hoehepunkte geophysikalischer Forschung dargestellt werden, und die "Denkschrift", mit der der Standort und die Zukunftsperspektiven der Geophysik beleuchtet werden.

    Die 57. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft wird am 03. Maerz 1997 im Auditorium Maximum der Universitaet, Am Neuen Palais, eroeffnet. Bei diesem Festakt wird die Emil-Wiechert-Medaille an den Seismologen Prof. Dr. Gerhard Mueller von der Johann-Wolfgang-Goethe- Universitaet in Frankfurt verliehen. Um 12:15 Uhr wird Prof. K.-H. Raedler vom Astrophysikalischen Institut (Potsdam) den Eroeffnungsvortrag ueber die " Entstehung der Magnetfelder von Erde, Planeten und Sonne" halten. Die Tagung wird bis zum 07. Maerz ueber die Themen Geodynamik, Tiefbohrungen, Seismologie, Geophysik der Anden, Schwere- und Magnetfeld der Erde, Geschichte der Geophysik, Umweltgeophysik und weitere den neuesten Stand der Forschung diskutieren.

    Am Dienstagabend, 04. 03. 1997, 20:00 Uhr, haelt Dr. G. Gruenthal vom GeoForschungsZentrum Potsdam im Hoersaal des Alten Rathauses einen Vortrag ueber "Erdbebenkatastrophen weltweit - bald auch in Europa?". Er ist traditionsgemaess an das wissenschaftlich interessierte Publikum der gastgebenden Stadt gerichtet.

    Einen besonderen Akzent setzt der "Internationale Tag" am 05. Maerz. Hier werden acht prominente Wissenschaftler aus den USA und Russland sowie vier Wissenschaftler aus dem GeoForschungsZentrums aktuelle Forschungsbeitraege zum Thema "System Erde" praesentieren. In den vier Schwerpunkten: Erdkern, Erdmantel, Lithosphaere und kontinentale Erdkruste werden die neuesten Erkenntnisse ueber das Schwere- und Magnetfeld der Erde aufgrund von Satellitenmessungen, ueber die Entstehung des Erdmagnetfeldes, ueber Stoffbestand und Fliessrichtungen im Gestein des Erdmantels und ueber Entstehungsprozesse und Aufbau der grossen Gebirge vorgestellt. Auch die Ergebnisse der Kontinentalen Tiefbohrung KTB, die globalen Spannungen in der kontinentalen Kruste und die Bewegungsablaeufe bei Erdbeben werden dargelegt.

    Termine: Pressekonferenz 03. Maerz 1997, 12:00 Universitaet Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 8, Hoersaal 163

    Internationaler Tag 05. Maerz 1997, 09:00 - 17:30 dazu Pressegespraech 05. Maerz 1997, 12:30 - 14:00 mit den Rednern des Universitaet Potsdam Internationalen Tages Am Neuen Palais 10 Haus 8, Hoersaal 163

    Vortrag 04. Maerz 1997, 20:00, Hoersaal des Alten

    Rathauses, Potsdam Dr. Gottfried Gruenthal, GFZ Potsdam "Erdbebenkatastrophen weltweit - bald auch in Europa?" Koordination: Prof. Dr. Volker Haak, GeoForschungsZentrum, Tel.: 0331 - 8877 326 Dr. Wigor Webers, GeoForschungsZentrum, Tel.: 0331 - 8877 390 ENDE DER MITTEILUNG

    Die Programme der Jahrestagung und des "Internationalen Tages" sind auch abrufbar unter der Web-URL: http://www-seismo.hannover.bgr.de/dgg/programm97.html

    Kontakt: GeoForschungsZentrum, Oeffentlichkeitsarbeit: Telefon 0331 - 288 1040, Fax: 0331 - 288 1044 Universitaet Potsdam, Oeffentlichkeitsarbeit: Telefon: 0331 - 977 1782, Fax: 0331 - 977 1145


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).