idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.02.1997 00:00

Stand des Wissens über das System Erde

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Der Stand des Wissens ueber das "System Erde"

    Structures and Processes in the Earth: The State of Art of Geophysical Research, on the Occasion of the 75th Anniversary of the German Geophysical Society DGG

    Festvortraege und Pressegespraech anlaesslich des 75. Jubilaeums der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft am 5. Maerz 1997 an der Universitaet Potsdam

    Aus Anlass des 75jaehrigen Jubilaeums der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft findet waehrend ihrer diesjaehrigen Tagung am 05. Maerz ein " Internationaler Tag" statt. Unter den vier Schwerpunkten Erdkern, Erdmantel, Lithosphaere und kontinentale Erdkruste werden von 9 bis 17 Uhr die neuesten Erkenntnisse ueber des Systems Erde dargelegt. Es wurden acht Wissenschaftler aus den USA und Russland eingeladen, die zusammen mit vier Wissenschaftlern des GeoForschungsZentrums Potsdam (GFZ) den Kenntnisstand ueber Aufbau und Vorgaenge unseres Planeten darstellen. Ergaenzend zu den Vortraegen wird in einem Pressegespraech (05. Maerz, 12 - 14 Uhr) Wissenschaftsjournalisten Gelegenheit zur Diskussion mit den beteiligten Wissenschaftlern und Vertretern der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft geboten. Das Programm des "Internationalen Tages" soll den Wissenschaftlern die Moeglichkeit geben, die modernen Erkenntnisse der Geophysik der festen Erde im Gesamtzusammenhang zu sehen. Das vorgesehene Pressegespraech fuer Wissenschaftsjournalisten kann durch Interviews und Diskussionsbeitraege die Themen vertiefen. Es kann und soll aber auch darueber hinaus die Notwendigkeit dieser Erforschung der ganzen Erde einschliesslich ihrer Atmosphaere und des umgebenden Weltraumes bis zu den Planeten des Sonnensystems zeigen. Hierzu gehoert die Rolle des Erdmagnetfelds als Schutzschild des menschlichen Lebensraumes, der weltweite Zusammenhang von Erdbebenzonen, die Erdkruste als Schatzkammer und als Deponie, sowie der Vergleich der Entwicklung der Planeten Venus, Erde und Mars.

    Die Themen und Redner des "Internationalen Tages" sind:

    1. Globale Abbildungen des Schwere- und Magnetfeldes der Erde durch Satellitenmissionen Dr. Peter Schwintzer, GFZ Potsdam und Dr. Robert Langel, NASA, USA berichten ueber satellitengestuetzte Erkundung. Satellitenmissionen haben unsere Erkenntnisse ueber das Schwere- und das Magnetfeld der Erde betraechtlich erweitert. Weitere Satellitenfluege sind geplant (so z.B. mit dem neuen geowissenschaftlichen Kleinsatellit CHAMP). Die gewaltigen Datenmengen der Satelliteneinsaetze werden zu neuen Erkenntnissen ueber die Entwicklung unseres Planeten fuehren.

    2. Berechnung und Modellierung der Entstehung des Erdmagnetfeldes Gleich wichtig wie die Messdaten sind die mathematisch-physikalischen Modelle, mit denen diese Daten interpretiert werden. Dr. Gary Glatzmaier, Los Alamos, hat ein neues, computergestuetztes Modell des geomagnetischen Dynamos entworfen, das erstmals die zeitliche Variation des Erdmagnetfeldes ueber den Zeitraum von 200 000 Jahren simuliert. Von grossem Interesse ist die hierbei erstmals beobachtete Umpolung des Erdmagnetfelds, wie sie tausende von Malen in der 4,5 Milliarden langen Geschichte der Erde stattgefunden hatte. UEber dieses Ergebnis wurde bereits in vielen Wissenschaftsjournalen und Tageszeitungen berichtet. Anlaesslich der DGG- Jahrestagung werden die weitergefuehrten Computerberechnungen und Folgerungen vorgestellt.

    3. Stoffbestand des Erdmantels und sein Einfluss auf die Plattentektonik Professor Thomas Jordan (MIT, USA) hat seit Jahren wesentliche Beitraege zum Stoffbestand des Erdmantels und seinen Einfluss zur Plattentektonik geliefert. Hier wird der neueste Stand dargestellt, und den Vortraegen von Professor Lev Vinnik (Moskau, Russland) ueber Anisotropie und Fliessrichtungen der Gesteinsmassen sowie von Professor Rainer Kind (GFZ, Potsdam) ueber Phasengrenzen gegenuebergestellt.

    4. Seismische Experimente und Bildung von Gebirgen Mit neuen seismischen Experimenten wurden in den letzten zwei bis drei Jahren verstaerkt die grossen Gebirge, wie die Anden, der Ural und der Himalaya, untersucht. Hiermit konnten erstmals Abbilder vom Innenleben dieser Gebirge erzielt werden, die zu neuen Vorstellungen ueber ihre Entstehung fuehren. Die Professoren Simon Klemperer (Stanford, USA) und Onno Oncken (GFZ, Potsdam) werden ueber die von ihnen geleiteten Forschungen berichten. Professor John Booker wird ueber den weithin noch unbekannten Aspekt der unterschiedlichen elektrischen Leitfaehigkeiten von Gesteinen im tiefen Innern der Gebirge berichten.

    5. Die Erkundung der kontinentalen Erdkruste Die Kontinente sind der unmittelbare Lebensraum des Menschen. Nicht zuletzt durch die Ergebnisse von Tiefbohrungen, unter ihnen besonders das Kontinentale Tiefbohrprogramm KTB in Deutschland, wurden erstmals Eigenschaften der kontinentale Erdkruste beobachtet, die vorher nicht oder nur hypothetisch bekannt waren. UEber diese und weitere Ergebnisse des KTB wird Professor Rolf Emmermann, GFZ Potsdam, berichten. Gebirge, kontinentale Graeben, Erdbeben und Vulkanausbrueche sind Zeugen fuer das heftige Leben der Erde. Dieses Leben fuehrt zu einer Verspannung der Erdkruste. Dr. Mary Lou Zoback (Menlo Park, USA) hat ueber viele Jahre deshalb das globale Spannungsfeld der Erdkruste beobachtet und interpretiert. Professor Christopher Scholz (Lamont Observatory, USA) geht hier noch einige Schritte weiter und untersucht den Zusammenhang zwischen den hierdurch verursachten Verschiebungen und Veraenderungen der Erdkruste und der Physik der Erdbeben.

    Termine: "Internationaler Tag" 05. Maerz 1997, 09:00 - 17:30 dazu Pressegespraech 05. Maerz 1997, 12:30 - 14:00 mit den Rednern des Universitaet Potsdam Internationalen Tages Am Neuen Palais 10 Haus 8, Hoersaal 163

    Weitere Termine: Pressekonferenz 03. Maerz 1997, 12:00 Universitaet Potsdam Am Neuen Palais 10 Haus 8, Hoersaal 163

    Vortrag 04. Maerz 1997, 20:00, Hoersaal des Alten Rathauses, Potsdam, Am Alten Markt Dr. Gottfried Gruenthal, GFZ Potsdam "Erdbebenkatastrophen weltweit - bald auch in Europa?"

    Koordination: Prof. Dr. Volker Haak, GeoForschungsZentrum, Tel.: 0331 - 8877 326 Dr. Wigor Webers, GeoForschungsZentrum, Tel.: 0331 - 8877 390

    Das Programm der Jahrestagung und des "Internationalen Tages" sind auch abrufbar unter der Web-URL: http://www-seismo.hannover.bgr.de/dgg/programm97.html

    Kontakt: GeoForschungsZentrum, Oeffentlichkeitsarbeit: Telefon 0331 - 288 1040, Fax: 0331 - 288 1044


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).