idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Der erste Band des bayerischen Sprachatlasses

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    SOEBEN ERSCHIENEN: DER ERSTE BAND DES BAYERISCHEN SPRACHATLASSES

    AUF 620 SEITEN EINE REPRAESENTATIVE AUSWAHL AUS DEM WORTSCHATZ DER DIALEKTE BAYERISCH-SCHWABENS

    Zum Teil schon seit ueber zehn Jahren befassen sich Sprachwissenschaftler an fuenf bayerischen Universitaeten in sechs Teilprojekten mit der Erarbeitung des "Bayerischen Sprachatlasses". Das viel-baen-di-ge Kartenwerk wird die Dialekte ganz Bayerns erfassen. Allein fuer das am weitesten fortgeschrittene Teilprojekt "Sprachatlas von Bayerisch Schwaben (SBS)" sind 13 Baende geplant. Als erster Band des Gesamtprojekts ist nun im Universitaetsverlag C. Winter Heidelberg der von Christine Feik bearbeitete Band 2 des "Sprachatlasses von Bayerisch Schwaben" erschienen.

    Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Augsburger Projektgruppe hat Prof. Dr. Werner Koenig diesen ersten Band unlaengst vorgestellt. Koenig ist als Herausgeber des "Sprachatlasses von Bayerisch-Schwaben" gleichzeitig Mitherausgeber des "Bayerischen Sprachatlasses" und gegenwaertig auch Sprecher des an den Universitaeten Augsburg (Bayerisch-Schwaben), Bayreuth (Oberfranken und Oberpfalz), Erlangen (Mittelfranken), Passau (Nieder- und Oberbayern) sowie Wuerzburg (Unterfranken) bearbeiteten Gesamtprojekts.

    Kontakt: Prof. Dr. Werner Koenig, Philosophische Fakultaet II, Universitaet Augsburg, Postfach, 86135 Augsburg, Telefon: 0821/598-5791 oder -5607


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).