idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.10.2000 00:00

Das Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen des Fraunhofer ISE

Karin Schneider Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

    Am 20.10.00 weiht das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE offiziell sein Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen ein. In unmittelbarer Nachbarschaft der Shell Solarzellenfabrik und gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen setzt es Forschungsergebnisse unmittelbar in Produktions-Know-how für Solarzellen um.

    Seit 100.000-Dächer-Programm und Erneuerbare Energien Gesetz boomt die Photovoltaik sichtbar. Dahinter steckt Forschung und Entwicklung, die in den letzten zwanzig Jahren die Leistung von Solarzellen um 50 % gesteigert und die Kosten halbiert hat. Das Fraunhofer ISE war in enger Zusammenarbeit mit der Industrie Vorreiter für Innovationen und setzt auch jetzt wieder ein Zeichen: Direkt neben einer der neuesten Solarzellenproduktionen Europas hat es in Gelsenkirchen ein Labor- und Servicecenter eingerichtet.

    "Wir haben praktisch eine komplette Fertigungslinie im Labor aufgebaut. Wir können produzieren wie in einer Fabrik und experimentieren wie in einem Labor" erläutert Dr. Dietmar Borchert, Leiter des Labor- und Servicecenters den Grundgedanken. "Die Innovationszyklen in der Photovoltaik sind so kurz und die Prozesse so komplex geworden, dass es zunehmend Sinn macht, wenn angewandte Forschung unter produktionsähnlichen Bedingungen betrieben wird.
    Die unmittelbare Nachbarschaft von Forschung und Fertigung ist natürlich ein großer Standortvorteil für Gelsenkirchen. Das Land Nordrhein-Westfalen hat dafür optimale Rahmenbedingungen geschaffen und zeigt so, was es unter Strukturwandel im "Energieland Nr. 1" versteht.

    Doch das Labor- und Servicecenter ist für die ganze Photovoltaikindustrie und -Technologieentwicklung da. Verschiedene Projekte z.B. mit der Firma Deutsche Solar, vormals Bayer Solar GmbH, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen, der FernUniversität Gesamthochschule Hagen sowie der University of California, Berkeley, laufen bereits.

    Mit je 100 m2 Reinraum und Messtechnik sind die derzeit sechs Fraunhofer Mitarbeiter bestens gerüstet - auch für Halbleitercharakterisierung und Sensorforschung. "Wir haben hier einige wissenschaftliche Leckerbissen", meint Borchert zur Ausstattung, "darunter einen Lebensdauermessplatz auf Mikrowellenbasis und einen Stripping-Hall-Messplatz, mit dem man in die chemischen Geheimnisse des pn-Übergangs vordringen kann."

    So wird das Labor- und Servicecenter des Fraunhofer ISE mit angewandter Forschung unterstützen, was die Politik mit Rahmenbedingungen eingeleitet hat: Eine rasante Entwicklung der Industriebranche Photovoltaik.

    Informationsmaterial:
    Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
    Tel. +49 (0) 7 61/45 88-1 50, Fax +49 (0) 7 61/45 88-3 42
    e-mail: info@ise.fhg.de

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Leiter des Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen:
    Dr. Dietmar Borchert, Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen, Haydnstrasse 19, 45884 Gelsenkirchen
    Tel. +49 (0) 2 09/1 68 33 18, Fax +49 (0) 2 09/1 20 90 93
    e-mail: dietmar.borchert@ise.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).