idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2000 12:27

Nur wenige Studienanfänger nutzen das Internet bei der Wahl des Studienortes

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Befragung von Gießener Studentinnen und Studenten durch das Institut für Geographie

    Vor dem Hintergrund knapper werdender Mittel und dem Versuch, den Wettbewerb zwischen den Hochschulen zu verstärken, erlangt die Attraktivität einer Hochschule zunehmende Bedeutung. So wird unter anderem auch verstärkt auf die Studentenzahlen einer Hochschule geachtet. Das Informationsangebot und das Informationsverhalten bei der Wahl des Studienorts bekommt so eine wichtige Schlüsselfunktion. Zudem steht mit dem Internet ein Informationsmedium zur Verfügung, das den Studienanfängerinnen und -anfängern ermöglicht, eine Vielzahl an Informationen zur Studienortwahl in kurzer Zeit abzurufen. Um so erstaunlicher, dass in den letzten Jahren nur knapp 20% das Internet bei der Wahl des Studienortes genutzt haben. Das ist das Ergebnis einer Befragung unter 970 Studentinnen und Studenten an der Universität Gießen vorwiegend aus dem Bereich des Grundstudiums.

    Das Institut für Geographie der Justus-Liebig-Universität hat im vergangenen Sommersemester 2000 unter der Leitung von Dr. Ivo Moßig eine repräsentative Befragung unter Studierenden durchgeführt um herauszufinden, welche Gründe und Motive der Wahl des Studienortes Gießen zugrunde liegen und in welchem Umfang dabei das Informationsangebot im Internet bereits genutzt wird. Insgesamt sind zu diesem Zweck 970 Studentinnen und Studenten der zehn größten Studienfächer bzw. Fachbereiche schriftlich befragt worden. Die Ergebnisse der Befragung stellte Dr. Moßig gestern bei einer Informationsveranstaltung am Institut für Geographie der Öffentlichkeit vor.

    Die Befragung bestätigt das Ergebnis vorangegangener Studien, dass außerhochschulische Gründe und Motive die Wahl des Studienortes Gießen dominieren. Insbesondere die Nähe zum Heimatort ist für den Großteil der Studierenden von ausgesprochen großer Bedeutung. Fachspezifische oder hochschulspezifische Aspekte werden wesentlich seltener als wichtiger Grund genannt. Der Internet-Auftritt der Universität und ihrer Fachbereiche nehmen hintere Rangplätze bei der Entscheidung für den Studienort ein.

    Aus der Befragung geht hervor, dass lediglich 19,8% der Studierenden das Internet bei der Studienortwahl genutzt haben. Dies mag verwundern, denn das Internet besitzt einige Vorteile, die den Studienanfängern bei dieser Entscheidung zugute kommen müssten. So können beispielsweise die Informationen schnell und unabhängig von der Entfernung zu verschiedenen Hochschulstandorten abgerufen werden, ohne dass ein Brief mit Rückumschlag verschickt oder ein Telefonat geführt werden muss. Mögliche Hemmschwellen bei der Kontaktaufnahme zur jeweiligen Hochschule entfallen. Aufschluss über die Ursachen für die geringe Bedeutung des Internets bei der Studienortwahl geben die Befragungsergebnisse.

    Fehlender Zugang bzw. fehlende Internet-Kenntnisse bei der Studienortwahl:
    Nur 25,9% der befragten Studierenden haben vor Beginn ihres Studiums das Internet genutzt. Der überwiegende Teil hat sich erst im Studium mit diesem Informationsmedium auseinandergesetzt.

    Persönliche Gründe und Motive dominieren die Studienortwahl:
    Die Nähe zum Heimatort ist weiterhin das wichtigste Motiv der Studienortwahl. Bei vielen Studienanfängern stand daher der Studienort bereits fest. Vergleichende Informationen, die das Internet bereitstellt, wurden deshalb nicht abgerufen.

    Das Internet kann persönliche Eindrücke nicht hinreichend vermitteln:
    86,4% der Studierenden stimmten der Aussage zu, dass das Internet ein persönliches Gespräch mit Lehrenden bzw. Studierenden bei der Studienortwahl nicht ersetzen kann. Ebenso meinten 82,2% der Befragten, dass eine Besichtigung der Universität nicht durch das Internet ersetzt werden kann.

    Das Internet ist derzeit noch als eine Ergänzung der bestehenden Informationsmedien zur Studienortwahl anzusehen. Dennoch kann von einer zukünftig intensiveren Nutzung ausgegangen werden, da der Anteil der Personen, die bereits vor dem Studium das Internet nutzen, sich voraussichtlich noch stark erhöhen wird. Dies bestätigt sich durch die differenzierte Betrachtung der Befragungsergebnisse nach Semesterzahlen: Jüngere Semester haben häufiger das Internet zur Studienortwahl genutzt als die älteren Studienjahrgänge. Ein spezielles Informationsangebot für Studienanfänger im Internet sollte daher als Faktor für die Attraktivität einer Hochschule nicht unterschätzt werden.

    Eine Publikation der Ergebnisse liegt seit kurzem vor:

    Moßig, I. (2000): Gründe und Motive bei der Wahl des Studienortes Gießen unter besonderer Berücksichtigung der Informationsmöglichkeiten im Internet. Studien zur Wirtschafts-geographie. Gießen, 20 S.

    Die Studie ist über das Institut für Geographie, Wirtschaftsgeographie, Senckenbergstr. 1, 35390 Gießen zu beziehen (Tel.: 0641/99-36221, Fax: 0641/99-36209) oder per e-mail an: ivo.mossig@geogr.uni-giessen.de

    Kontaktadresse:

    Dr. Ivo Moßig
    Institut für Geographie
    Wirtschaftsgeographie
    Senckenbergstr. 1
    35390 Gießen
    Tel.: 0641/99-36222, Fax: 0641/99-36209
    e-mail: ivo.mossig@geogr.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).