idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.09.2009 14:22

Informatiker der HAW Hamburg entwickeln Internet der Zukunft

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Informatiker der HAW Hamburg entwickeln Internet der Zukunft in den Germany Laboratories (G-Lab). HAW Hamburg leitet Projekt zur Erforschung eines serviceoffenen und mobilen Internets, das für alle Anwender nutzbar werden kann.

    HAMcast - so heißt die Technologie, die für das Internet der Zukunft in Hamburg entwickelt und getestet wird. HAMcast steht für "Hybrid Adaptive Mobile Multicast" und will in den kommenden drei Jahren vorführen, wie neue nützliche Dienste in einer offenen, innovationsfreudigen Internet-Architektur etabliert werden können. Hierfür erhalten die Internet-Technologen um Prof. Thomas Schmidt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) eine halbe Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Das Internet ist in die Jahre gekommen: Das heutige Internet - vor mehr als 30 Jahren erfunden - verbindet Millionen von Programmen, die alle über das gemeinsame Internet Protokoll (IP) miteinander kommunizieren. Als Grundlage für den Datenaustausch dient Programmierern eine niedrigstehende Kommunikationsschnittstelle, die das Internet Protokoll mit den Anwendungen fest verknüpft. Die wachsende Vielfalt neuer Protokolle und Dienste, z.B. IPv6, Mobilität und Gruppenkommunikation, macht einen protokollneutralen Einsatz der Schnittstellen für die Anwendungsentwickler zunehmend komplexer. Applikationen sind damit fehleranfälliger geworden. Als Konsequenz werden neue Anwendungen oft lieber unflexibel und mit geringer Servicequalität entwickelt, um spätere Risiken im Netzwerkbetrieb zu vermeiden - so ist ein Teufelskreis der Innovationsstarre entstanden.

    Neue Internet-Dienste auf der Überholspur: "Wir möchten den Innovationsstau mit unserer Forschung unterbrechen, indem wir PCs und andere Endgeräte intelligenter an das globale Computernetz ankoppeln", so Projektleiter Prof. Schmidt aus der Informatik der HAW Hamburg. "Peer-to-Peer Techniken sollen dabei genauso zum Standarddienst werden wie mobile Vermittlungsverfahren." Gemeinsam mit weiteren Partnern wollen die Wissenschaftler zeigen, wie der Gruppen­kommunikations­dienst des Internets (Multicast) in einer neuen, serviceoffenen und mobilen Internet-Architektur für alle Anwender nutzbar werden kann. Multicast bietet die Möglichkeit, Informationen im Internet ohne Server preiswert und schnell zwischen Programmen zu teilen. Dieser Dienst wird von populären Neuentwicklungen wie dem Internet-Fernsehen (IPTV) und Online-Spielen, aber auch von Konferenzsystemen oder dem Katastrophenschutz benötigt. Ideen hierzu existieren seit 25 Jahren, aber bisher hat die Unbeweglichkeit der Internet-Schicht Multicast an einer globalen Verbreitung gehindert. HAMcast wird im Rahmen der nationalen Initiative G-Lab vom BMBF gefördert.

    Kontakt: Prof. Dr. Thomas C. Schmidt, HAW Hamburg, Dept. Informatik, Tel: +49-40.42875 - 8452, E-Mail: schmidt@informatik.haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://hamcast.realmv6.org
    http://www.haw-hamburg.de/inet
    http://Weitere Partner:
    http://www.unbelievable-machine.com
    http://www.bcix.de
    http://www.link-lab.net


    Bilder

    Computerlabor an der HAW Hamburg
    Computerlabor an der HAW Hamburg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Computerlabor an der HAW Hamburg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).