idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2009 09:39

CHE ExcellenceRanking 2009 - Fakultäten von 18 deutschen Universitäten in der Excellence-Gruppe

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Knapp über 100 Hochschulen bieten in Europa für Masterstudierende und Promovierende in den Fächern Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Politikwissenschaft herausragend forschungsstarke Fachbereiche und internationale Orientierung; sie gehören zur "Excellence Group" des CHE ExcellenceRankings 2009. Das wesentliche Ziel des ExcellenceRankings ist es, eine Entscheidungshilfe für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Suche nach Master- und Ph.D.-Angeboten zu liefern.

    DIE ZEIT erscheint am 29. Oktober mit ausgewählten Ergebnissen

    In den aktuell betrachteten Fächern Volkswirtschaftslehre, Psychologie und Politikwissenschaft zeichnen sich insgesamt 18 Fachbereiche an deutschen Universitäten durch herausragende Forschungsstärke und Internationalität aus: Die LMU München und die HU Berlin sind in allen drei Fächern in der Excellence-Gruppe vertreten. Mit jeweils zwei Fächern folgen die Universitäten Freiburg, Jena und Konstanz. Mit einem Fach in der Excellence-Gruppe vertreten sind die Universitäten Heidelberg, Bielefeld, Frankfurt, Leipzig, Lüneburg, Mannheim, Marburg, Potsdam, Trier, Wuppertal und Würzburg sowie die FU Berlin und die TU Darmstadt. Europaweit bieten über 100 Hochschulen besonders forschungsstarke Fachbereiche für Masterstudierende und Promovierende.

    Fünf Kriterien waren für die Auswahl von Bedeutung: besondere Leistungen bei den Forschungsindikatoren wie die Anzahl der Publikation bzw. Zitationen und die internationale Orientierung, die anhand der Erasmus-Master sowie der Studierenden- und der Lehrendenmobilität erfasst wurde.

    Das wesentliche Ziel des ExcellenceRankings ist es, eine Entscheidungshilfe für Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei der Suche nach Master- und Ph.D.-Angeboten zu liefern. Neben den quantitativen Größen enthält das ExcellenceRanking deshalb zahlreiche nützliche Informationen zu den Master- und Promotionsstudiengängen. Darüber hinaus finden sich Fakten zu den Forschungsgruppen und -schwerpunkten am Fachbereich sowie zur Größe der Fakultäten, den Aufnahmebedingungen und Unterkunftsmöglichkeiten. Auch die derzeitigen Studierenden haben ihre Studienbedingungen beurteilt und stellen ihre Einschätzungen für neue Studieninteressierte bereit.

    In einem ersten Durchgang des ExcellenceRankings im Jahr 2007 wurden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) sowie Mathematik betrachtet. Mit den drei aktuell untersuchten Fächern stehen also mittlerweile die Ergebnisse für sieben Fächer und damit über 2.000 Forschungsgruppen in 20 Ländern zur Verfügung, nach denen interessierte Nachwuchswissenschaftler/-innen suchen können. In einer dritten Runde im Jahr 2010 werden erneut die Naturwissenschaften und Mathematik evaluiert.

    Das gemeinnützige Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) erstellt jedes Jahr für die deutschen Hochschulen und weiteren Hochschulen im Ausland das CHE-Hochschulranking für Studienanfänger. Mit dem CHE ExcellenceRanking ist nun auch ein Vergleich der besten universitären Forschungsstätten in Europa für angehende Master- oder Promotionsstudierende möglich. Die Ergebnisse werden am Donnerstag, den 29. Oktober, in der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht und im Internet unter www.excellence-ranking.org bereit gestellt.

    Bei Fragen zum CHE ExcellenceRanking erreichen Sie die Experten im CHE unter excellence@che-ranking.de.

    Weitere Ansprechpartner:

    Cort-Denis Hachmeister
    Telefon: (05241) 9761-35
    E-Mail: Cort-Denis.Hachmeister@che-ranking.de

    Britta Hoffmann-Kobert
    Telefon: (05241) 9761-27
    E-Mail: Britta.Hoffmann-Kobert@che-concept.de


    Weitere Informationen:

    http://www.che-concept.de/cms/?getObject=5&getNewsID=1032&getCB=398&...
    http://www.che.de/downloads/CHE_AP124_ExcellenceRanking_2009.pdf - Weitergehende Informationen zur Methodik
    http://www.che-excellence-ranking.eu. - Fakten und Erläuterungen zum CHE ExcellenceRanking
    http://www.excellence-ranking.org - Ergebnisse auf ZEIT online


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).