idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.1996 00:00

Pro + Contra: Scientology

Carsten Feller M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Schmalkalden

    Mediendienst der FH Schmalkalden

    Als Sachverstaendiger bei ,Pro + Contra": Prof. Dr. Abel live im ARD-Fernsehen

    Schmalkalden (fhs). Als Sachverstaendiger zum Thema ,Scientology" tritt am kommenden Freitag abend (4. Oktober) der Schmalkalder Rechtsprofessor Ralf Bernd Abel im ersten ARD-Fernsehprogramm auf.

    Die Sendung ,Pro + Contra" (21.40-22.10 Uhr) befasst sich unter dem Titel ,Scientology jetzt verbieten" mit der Frage, wie juristisch mit dem Auftreten der Scientology-Organisation verfahren werden solle. Abel vertritt dabei die Aufassung, dass ein Verbot der ,Sekte" immer nur ein allerletzter Ausweg sein koenne. ,Es ist richtiger, sich mit Augemass und Nuechternheit dem Problem zu stellen", so Abel weiter, ,und Missbraeuche von Psychotechniken und einer wirtschaftlichen Machtstellung durch die konsequente Anwendung bestehender Gesetze zu unterbinden."

    Der Schmalkalder Professor, der aus seiner langjaehrigen Anwaltstaetigkeit mit den Praktiken von Scientology vertraut ist und zahlreiche Mandanten gegen die ,Sekte" vor Gericht vertrat, gilt inzwischen international als einer der fuehrenden Scientology-Experten. Er erstellte unter anderem ein bundesweit beachtetes Gutachten fuer die schleswig-holsteinische Landesregierung und gehoert der Enquete-Kommission ,Sogenannte Sekten und Psychogruppen" des Deutschen Bundestages an. An der Fachhochschule Schmalkalden lehrt Abel Wirtschafts- und Informationsrecht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Es wurden keine Sachgebiete angegeben
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).