idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2009 10:18

Nutzung von Biomasse: Chancen und Perspektiven

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Biomasse bietet ein enormes Spektrum an Einsatzmöglichkeiten: Die Variationsbreite reicht von der Herstellung von Kraftstoff für Pkw und Flugzeuge über Ausgangsmaterialien für die Pharmaindustrie bis hin zur direkten Nutzung als Werkstoff etwa in Form einer Verstärkungsfaser. Mit den bioökonomischen Aspekten der Verwertung von Biomasse wird sich die Kolloquium "Sustainable BioEconomy" vom 8. bis 9. Dezember am KIT befassen. Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Erneuerbare Energien nehmen angesichts der Rohstoffverknappung eine wichtige Rolle im Energiemix der Zukunft ein. Dabei bündelt die Bioökonomie Fragestellungen zur Biomasseproduktion, zur energetischen und stofflichen Nutzung von Biomasse, zum Klimaschutz sowie zur Ökologie und bezieht auch Konsequenzen einer wachsenden Weltbevölkerung mit ein.

    Eine der Referentinnen des Kolloquiums ist Dr. Kathrin Happe von der Geschäftsstelle des BioÖkonomieRats. Sie berichtet über Chancen und Perspektiven der Bioökonomie in Deutschland und zeigt Visionen für eine nachhaltige Nutzung der Biomasse auf. Der BioÖkonimieRat ist Ratgeber der Bundesregierung in Forschungs- und Technologiefragen. Zu seinem Aufgabenspektrum gehört auch die Analyse wissenschaftsstrategischer Zielsetzungen auf Bund- und Länderebene sowie der EU und anderer internationaler Partnerstaaten.

    Als konkretes Beispiel der Biomassenutzung für BtL-Kraftstoffe stellt Dr. Nicolaus Dahmen vom Institut für Technische Chemie am KIT-Campus Nord den aktuellen Stand des bioliq®-Verfahrens vor. In der bioliq®-Anlage lassen sich künftig alle Schritte der Kraftstoffherstellung aus Biomasse in einer Pilotanlage realisieren. Das hohe Potential dieser Technologie liegt vor allem in der Verwendung von Rest- und Abfallstoffen, die wie Stroh im Überschuss vorhanden sind.

    Die Forschung im Hinblick auf die energetische Nutzung von Biomasse im KIT beschränkt sich auf biogene Reststoffe und Nebenprodukte - somit besteht keine Konkurrenz zwischen Tank und Teller. Dennoch ist das Spannungsfeld zwischen Verwertung von Biomasse und Nahrungsmittelerzeugung ein heiß diskutiertes Thema. Über die "Herausforderung BioEnergie und Welternährung" referiert Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Programmleiter Erneuerbare Energien und Koordinator des Helmholtz-Verbunds "Nachhaltige BioÖkonomie".

    Welche Standorte wären in Baden-Württemberg für Pilotanlagen zur Biomasseverwertung sinnvoll? Dr. Gunnar Kappler vom Instiut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) thematisiert das Potenzial von Stroh und Wald-Energieholz in Baden-Württemberg und liefert Ergebnisse einer Standortanalyse.

    Veranstaltungsort für das Colloquium "Sustainable BioEconomy" ist das Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) am KIT-Campus Nord, Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, Eggenstein-Leopoldshafen).

    Das vollständige Programm der Veranstaltung ist zu finden unter:
    Kolloquium Sustainable BioEconomy am 8. und 9.12.2009 am KIT, Campus Nord

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verbindet die Aufgaben Forschung - Lehre - Innovation in einem Wissensdreieck.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Monika Landgraf
    Pressestelle
    Tel.: +49 721 608-8126
    Fax: +49 721 608-3658
    E-Mail: monika.landgraf@kit.edu


    Bilder

    Das Innere der VERENA-Anlage am KIT-Campus Nord. In dieser Versuchsanlage entsteht Wasserstoff aus nasser Biomasse.
    Das Innere der VERENA-Anlage am KIT-Campus Nord. In dieser Versuchsanlage entsteht Wasserstoff aus n ...
    (Foto: Markus Breig)
    None


    Anhang
    attachment icon Nutzung von Biomasse: Chancen und Perspektiven

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Organisatorisches, Pressetermine
    Deutsch


     

    Das Innere der VERENA-Anlage am KIT-Campus Nord. In dieser Versuchsanlage entsteht Wasserstoff aus nasser Biomasse.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).