Die Beuth Hochschule für Technik Berlin baut stetig Kooperationen mit Unternehmen auf. Auch das Projekt ExzellenzTandem hilft, Kontakte in die Wirtschaft zu etablieren und beiderseitiges Lernen zu fördern. So fließen aktuelle Themen aus der Wirtschaft in die Lehre und zusätzlich erhalten die an den Tandems beteiligten Unternehmenspartner Einblicke in Forschungsfragestellungen.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen unterstützt den Wissenstransfer an der Beuth Hochschule in die Berliner Unternehmen mit dem durch den europäischen Sozialfonds geförderten Projekt ExzellenzTandem. Im laufenden Wintersemester starten insgesamt acht Tandems. Die dabei entstehenden Abschlussarbeiten bieten Unternehmen eine willkommene Gelegenheit mit der Beuth Hochschule in Kontakt zu treten. Während der Tandemarbeit kommen beide Seiten mehrfach zu Expertengesprächen zusammen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben häufig keine Möglichkeit selbst Forschung im eigenen Hause zu betreiben. Im ExzellenzTandem werden erste Forschungsarbeiten eingeleitet und die Partner zusammengeführt.
Sara Doukh, Studentin der Pharma- und Chemietechnik, forschte im Rahmen ihrer Bachelorarbeit für das Unternehmen Hoffmann Dental Manufaktur GmbH in Berlin und war bei der Entwicklung eines neuen Dentalzements beteiligt. Sie erhielt die Möglichkeit erste praktische Forschungserfahrungen direkt in einem Unternehmen zu machen und ihr noch frisch erworbenes Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Unternehmen haben durch diese Form der Zusammenarbeit die Möglichkeit neue Mitarbeiter unverbindlich kennenzulernen und den persönlichen Kontakt zur Hochschule zu intensivieren, so dass weitere Kooperationsprojekte folgen können. Auch wird die Innovationsfähigkeit der Unternehmen gesteigert, denn sie profitieren möglicherweise als erste von den neuesten Forschungen an der Beuth Hochschule. Grundsätzlich werden Exzellenz-Tandems nur in den Technologiefeldern der Berliner Kompetenzfelder durchgeführt. Diese umfassen die Branchen Biotechnologie, Gesundheitswirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Optische Technologien, Umweltwirtschaft und Verkehrstechnik und sind besonders aussichtsreich für die zukünftige Entwicklung hinsichtlich des wirtschaftlichen Wachstums.
Weitere Informationen unter: www.beuth-hochschule.de/exzellenztandem
Kontakt: TechnologieTransfer, Johannes Tebbe, Tel. 030/4504-2489,
E-Mail: tebbe@beuth-hochschule.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).