idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2010 15:45

Ultraschneller Energietransfer innerhalb eines Wassertropfens

Dr. Anne Hardy Marketing und Kommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Nachweis eines neuen Mechanismus für biologische Strahlenschäden

    FRANKFURT. Die Forschung der letzten Jahre zeigt, dass nicht nur von außen auf biologisches Gewebe auftreffende Strahlung wie Röntgenstrahlung zu Schäden führen kann. Das Erbmolekül DNA lässt sich auch leicht durch niederenergetische Elektronen aufbrechen, die im Körper erst infolge der Bestrahlung entstehen. Der Physiker Dr. Till Jahnke von der Goethe Universität hat am Berliner Elektronenspeicherring für Synchrotronstrahlung BESSY einen neuen Prozess entdeckt, bei dem solche Elektronen frei werden, wenn hoch energetische Strahlung im Körper auf Wasser trifft. Bei der Beurteilung von Strahlenschäden, aber auch der Dosierung von Strahlentherapien für Tumoren, könnte die Einbeziehung dieses Effekts künftig zu präziseren Einschätzungen führen. Für seine Arbeiten wurde Till Jahnke kürzlich mit dem mit 10.000 Euro dotierten Röntgenpreis der Justus Liebig Universität Gießen ausgezeichnet.

    Ein erwachsener Mensch besteht zu 60 Prozent aus Wasser. Wird das Molekül aus einem Sauerstoff und zwei Wasserstoff-Atomen von energiereicher Strahlung getroffen, bricht es normalerweise auseinander und bildet mit einem benachbarten Wassermolekül ein positiv geladenes Hydronium-Ion, während ein negativ geladenes Hydroxid-Ion zurückbleibt. Der von Jahnke und seinen Kollegen entdeckte Prozess ist jedoch so schnell, dass er sich abspielt, bevor es zu dieser neuen Konfiguration kommt. "In einem Wassertropfen kann ein niederenergetisches Elektron, das DNA-Brüche verursacht, prinzipiell durch Strahlung jeder beliebigen Energie erzeugt werden", erklärt Jahnke die bio-medizinische Bedeutung seines Forschungsergebnisses, das in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Physics" publiziert ist.

    Bisher wurde der Prozess nur im Labor untersucht, und zwar an kleinsten Wassertropfen, die nur aus zwei Wassermolekülen bestehen. Mithilfe der hochenergetischen Synchroton-Strahlung des Berliner BESSY-Beschleunigers lösten die Physiker aus einer inneren Schale des einen Wassermoleküls ein Elektron heraus. Schnell sortierten sich die Elektronen um und füllten das Loch mit einem Elektron aus der äußeren Schale auf. Die dabei frei werdende Energie ging an das Nachbarmolekül und löste dort ein zweites Elektron heraus. Dieses Elektron hat typischerweise wenig Energie und kann Brüche in der DNA hervorrufen. "Dieser Prozess kann ebenso durch natürliche Strahlung ausgelöst werden", sagt Jahnke.

    Der als Interatomic Coulombic Decay (ICD) bezeichnete Prozess läuft innerhalb von 50 Femtosekunden ab. (Eine Femtosekunde ist der millionste Teil einer milliardstel Sekunde.) In der Physik ist ein schneller Prozess gleichbedeutend mit einem sehr wahrscheinlichen, so dass ICD in Wasser vermutlich ein sehr allgemeines Phänomen darstellt. Eine Berlin-Garchinger Kollaboration hat die Existenz des Effekts in einer eigenen Messung bestätigt. ICD könnte einen relevanten Beitrag zu Strahlenschäden in biologischer Materie leisten. Das wäre auch für die Strahlentherapie von Bedeutung, denn die Behandlung von Tumoren lässt sich umso gezielter und schonender gestalten, je genauer die verwendeten Modelle die Realität abbilden.

    Informationen: Dr. Till Jahnke, Institut für Kernphysik, Campus Riedberg, Tel: (069)798-47025, jahnke@atom.uni-frankfurt.de.
    Prof. Dr. Reinhard Dörner, Institut für Kernphysik, Campus Riedberg, Tel: (069)798-47003, dörner@atom.uni-frankfurt.de.

    Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt am Main. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet, ist sie heute eine der zehn größten Universitäten Deutschlands. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein einzigartiges Maß an Eigenständigkeit. Rund um das historische Poelzig-Ensemble im Frankfurter Westend entsteht derzeit für rund 600 Millionen Euro der schönste Campus Deutschlands. Mit über 50 seit 2000 eingeworbenen Stiftungs- und Stiftungsgastprofessuren nimmt die Goethe-Universität den deutschen Spitzenplatz ein. In drei Forschungsrankings des CHE in Folge und in der Exzellenzinitiative zeigte sie sich als eine der forschungsstärksten Hochschulen.

    Herausgeber: Der Präsident
    Abteilung Marketing und Kommunikation, Postfach 11 19 32,
    60054 Frankfurt am Main
    Redaktion: Dr. Anne Hardy, Referentin für Wissenschaftskommunikation Telefon (069) 798 - 2 92 28, Telefax (069) 798 - 2 85 30, E-Mail hardy@pvw.uni-frankfurt.de
    Internet: www.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Energiereiche Strahlung schlägt aus dem unteren Wassermolekül ein Elektron heraus. Beim Auffüllen der Lücke wird Energie frei, die im Nachbarmolekül ein langsames Elektron herauslöst. Dieses kann Brüche in der DNA verursachen.
    Energiereiche Strahlung schlägt aus dem unteren Wassermolekül ein Elektron heraus. Beim Auffüllen de ...
    Till Jahnke
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Energiereiche Strahlung schlägt aus dem unteren Wassermolekül ein Elektron heraus. Beim Auffüllen der Lücke wird Energie frei, die im Nachbarmolekül ein langsames Elektron herauslöst. Dieses kann Brüche in der DNA verursachen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).